Urbane Kultur



Die urbane Kultur und ihre Ausdrucksräume
Eine markante Charakteristik von Städten sind die kulturellen Institutionen, welche sie beherbergen. Museen leisten einen wichtigen Beitrag zur urbanen Kultur. Zumeist in Meisterwerken der Baukultur beheimatet sind sie der Stolz einer Stadt. Vor allem an den Wochenenden erleben Museen einen großen Besucherstrom, während manche sogar unter der Woche abends öffnen. Museen kann man in alternative, private und öffentliche Institutionen einteilen, welche sich durch ihre finanziellen Träger unterscheiden. Die Vielfalt der Kunstsammlungen in den Städten und Metropolen lassen dabei das Herz von allen Kultur- und Kunstinteressierten höher schlagen.
Die Kunst im öffentlichen Raum leistet einen wichtigen Beitrag zur urbanen Kultur und zum Lebensgefühl von Urbanität: Graffiti und Streetart bilden die Säulen der urbanen Kunst.
Als Reisende der Städte lieben wir es neue Metropolen zu entdecken. Urbane Kultur leistet einen großen Beitrag zum Lebensgefühl von Urbanität. Jede Stadt beherbergt dabei ihre eigene lokalen Kulturinstitutionen und -szene. Von Reise- und Städteberichten zu Streetart und Graffiti. Die Großstädte Europas und der Welt beherbergen wahre Kulturschätze. Hier findest du eine Auswahl unserer Artikel zur urbanen Kultur von Städten.
Zuletzt erschienene Artikel

USA: Flint’s Wasserkrise und das Blei im Trinkwasser
Ab 2014 entwickelte sich in Flint, Michigan eine der schlimmsten Wasserkrisen Nordamerikas. Blei in den veralteten Trinkwasserleitungen führten zu schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung. Die Chronologie von Flint’s Wasserkrise…
USA: Flint’s Wasserkrise und das Blei im Trinkwasser
Ab 2014 entwickelte sich in Flint, Michigan eine der schlimmsten Wasserkrisen Nordamerikas. Blei in den veralteten Trinkwasserleitungen führten zu schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung. Die Chronologie von Flint’s Wasserkrise…
Graffiti Beef in Berlin: 1UP versus THC
In der Hauptstadt von Deutschland herrscht „Graffiti Beef“: Die Crews 1UP und THC liegen im Streit. Worum gehts und wer sind die Akteure?
Entdecke alles über urbane Kultur
Öffentliche Räume
Freiräume
Museen
Kultur
Stadtpoesie
Beobachtungen
Europäische Städte
Alle Themen entdecken

Urbane Kunst als visuelle Manifestation im Stadtraum
Die urbane Kunst ist die visuelle Manifestation urbaner Kultur im Stadtraum. Sie fasst dabei mehrere Strömungen zusammen, welche sich dem Selbstausdruck und -verwirklichung in Städten widmen. Von der klassischen Fassadengestaltungskunst bis zum zeitgenössischen „Muralism“, die Gestaltung von Hausfassaden erlebt in heutiger Zeit einen richtigen Boom. Mit seinen Wurzeln am Graffiti und Streetart haben sich manche von den nächtlichen Aktivitäten auf der Straße zu renommierten Künstlern entwickelt. Als öffentliche und zugängliche Kunst lässt sie die Wände sprechen und taucht das Grau der Stadt in Farbe.
Von Skulpturen im öffentlichen Raum und weiteren Installationen zur zeitgenössischen Streetart. Keine Kunstbewegung ist so divers wie die Streetart. Die Stadt wird von ihren Bewohnern als Ausdrucksfläche genutzt. Hier unterscheidet man zwischen der Fassadengestaltung bzw. „Muralism“ und der Streetart, welches als Hauptausdrucksort die Straßen und Gassen nutzt. Auch Orte wie verlassene Fabriken und Hallen oder besetzte Häuser dienen urbanen Künstlern als Ausdrucksmittel.
Urbane Kunst
Städtereisen
Beobachtungen
Graffiti
Streetart
Museen
Graffiti und die urbane Kultur
Graffiti als Subkultur findet seinen Ursprung in der Hip-Hop Bewegung und dem New York der 70er Jahre. Mit TAKI183 beginnt das Verteilen einer anonymen Signatur im Stadtraum. Filme wie „Beat Street“ und „Wildstyle“ brachten die Graffiti-Kultur nach Europa und lösten einen richtigen Hype aus. Buchstaben bilden den Kern des Schaffens der Künstler und sind charakteristisch für diese Subkultur. Graffiti folgt dabei einer Form, welche durch ihre Abstraktion verschiedene Stile erzeugt.
Die Werke befinden sich dabei an den unterschiedlichsten Orten und verschiedensten Flächen: von den Schallschutzmauern an den Autobahnen und Bahngleisen zu Hausfassaden und Zügen. Die Flächen zur Selbstverwirklichung kennen keine Grenzen. Außerdem ist zwischen Masse bzw. Quantität wie im Fall von Tags, Outlinern und Throw-Ups zu unterscheiden und dem Style bzw. der Qualität wie im Fall vom klassischen Wildstyle und anderen abstrakten Variationen der Buchstaben.
Graffiti als Raumaneignungsprozess geht dabei weiter, als sein zumeist risikoscheues Gegenpendant, das Streetart. Während beide Ausdrucksformen urbane Kultur und unabhängige Kunst repräsentieren, sowie auch eine Verbindung zur Do-it-Yourself Bewegung haben, so unterscheiden sie sich in ihrer Art, Weise und Motivation. Graffiti kommuniziert dabei in erster Linie mit seiner entsprechenden Subkultur. Dennoch überschneiden sich beide Strömungen der urbanen Kunst. Weitere Charakteristiken von Graffiti sind Effektivität, Spontanität, Risiko bzw. Illegalität, Anonymität und das Streben nach Berühmtheit und Anerkennung.
In der „Broken Windows“-Theorie wird Graffiti als Hinweismittel für gefährliche bzw. vernachlässigte Orte genutzt. Bei Urbanauth verstehen wir Graffiti als Teil der urbanen Kunst und Indikator für Urbanität. Neben der Hip-Hop-Bewegung haben sich verschiedene Subkulturen diese Kultur angeeignet. Von Punks und Rockern zu Hooligans, aber auch Hausbesetzern und natürlich… Jugendlichen; alle entdeckten diese künstlerische Form der Raumaneignung als Ausdrucksmittel, sodass Graffiti sich heutzutage auf verschiedenste, subkulturelle Einflüsse stützt.
Urbanität verstehen
Paris Vice: VAPSKI – Seine Graffiti machen Lastwägen zu rollenden Leinwänden
Frankreich. VAPSKI ist der heimliche König der Lastwägen. Seine Graffiti zieren die Flächen der Laster und… machen sie zu rollenden Leinwänden. Mehr erfahren…
Mehr solcher Parkwanderwege! Der Grüngürtel René-Dumont inmitten von Paris
Stell dir vor, du begibst dich auf eine Expedition: Eine Reise durch die Stadt. Du durchquerst den zwölften Bezirk von Paris und… entdeckst einen Grüngürtel auf einer ehemaligen Zugstrecke: den Parkwanderweg der „Coulée verte René-Dumont“
Graffiti Beef in Berlin: 1UP versus THC
In der Hauptstadt von Deutschland herrscht „Graffiti Beef“: Die Crews 1UP und THC liegen im Streit. Worum gehts und wer sind die Akteure?
Paris Vice: VAPSKI – Seine Graffiti machen Lastwägen zu rollenden Leinwänden
Frankreich. VAPSKI ist der heimliche König der Lastwägen. Seine Graffiti zieren die Flächen der Laster und… machen sie zu rollenden Leinwänden. Mehr erfahren…
Mehr solcher Parkwanderwege! Der Grüngürtel René-Dumont inmitten von Paris
Stell dir vor, du begibst dich auf eine Expedition: Eine Reise durch die Stadt. Du durchquerst den zwölften Bezirk von Paris und… entdeckst einen Grüngürtel auf einer ehemaligen Zugstrecke: den Parkwanderweg der „Coulée verte René-Dumont“
Mehr über Urbanauth entdecken
Mehr über Urbanauth entdecken
Die physische Stadt
Urbanismus
Mehr über den Urbanismus von Städten erfahren
Die Kulturelle Stadt
Urbane Kultur
Mehr über urbane Kultur und Kunst erfahren
Urbane Seinswelt
Urbanität
Mehr über das städtische Lebensgefühl erfahren…
Urbanauth ist dein urbanes Media
Informieren, Teilnehmen, Unterstützen
Uns unterstützen
Unterstütze die Reisenden der Städte
Sich informieren
Trage dich in den Newsletter ein und erhalte als Erste*r unsere Artikel in dein Postfach.
Teilnehmen
Nimm teil und werde Teil der Reise!
Hier erfährst du, was du als Autor*in wissen solltest