Wie sieht das Grand-Paris aus der Zukunft betrachtet aus? In diesem Essay nehmen wir euch in die Stadt von Morgen mit und stellen uns das Grand-Paris rückblickend aus 2026 vor.

jpg
Wie sieht das Grand-Paris aus der Zukunft betrachtet aus? In diesem Essay nehmen wir euch in die Stadt von Morgen mit und stellen uns das Grand-Paris rückblickend aus 2026 vor.
Die französischen Miethaie unterscheiden sich von den Deutschen, wie die räumliche Verteilung der Mietobjekte selbst. Im Grand-Paris, da schwimmen sie: die Miethaie! Mehr entdecken…
Urban Heat Islands sind auf dem Vormarsch und werden immer mehr zu einem Problem für Großstädte. Wir erklären euch dieses urbane Phänomen.
Erfahrt mehr über das Phänomen des Übertourismus und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden – in Prag und auf der ganzen Welt.
Die Europan wird 30! Leitthema: Die produktive Stadt und lädt Jungarchitekten dazu ein, die Stadt von Morgen nicht nur zu denken, sondern auch zu bauen.
Zwischen teuren Mieten und schlechten Wohnbedingungen herrscht in Dublin eine hohe Obdachlosigkeit. Und das, obwohl es in der Stadt genug leerstehende Gebäude gibt. Doch letzten Sommer sprang ein Funke über und löste einen Sommer der Hausbesetzungen aus.
Die Baufälligkeit fordert ihren Tribut: In Marseille sind am 5. November 2018 zwei Häuser im Stadtteil Noailles eingestürzt; acht Bewohnern hat es das Leben gekostet.
Im Rahmen der „Advancing Cities“-Initiative der amerikanischen Großbank JP Morgan sollen vorraussichtlich über 27 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahre in den Großraum Paris investiert werden. Die Banlieue Seine-Saint-Denis (93) wird dabei den größten Teil der Leistungen bekommen.