Berlin. Die BVG benennt die Mohrenstraße in Glinkastraße um. Warum das eine umstrittene Wahl ist, erfährst du hier.

jpg
Berlin. Die BVG benennt die Mohrenstraße in Glinkastraße um. Warum das eine umstrittene Wahl ist, erfährst du hier.
Unter Corona steht die Kunstwelt vor enormen Herausforderungen.
Gegenwärtig bewegen sich die Kunst und ihr Publikum vom öffentlichen Raum in private Räume. Doch welche Institutionen und welche Künstler werden die Schließung überleben?
In den Großstädten verändert sich das soziale Leben in Zeiten des Corona-Virus. Hier sind einige Eindrücke aus dem Berliner Süd-Westen, da wo die Stadt endet.
Auf der ehemaligen Abhörstation der Amerikaner vom Teufelsberg entwickelte sich ein konzeptloses Projekt zu Europas möglicherweise größten semi-urbanen Streetart und Graffiti Galerie. Wir nehmen euch mit in die Welt von diesem alternativen Museum für urbane Kunst. und erzählen euch die Geschichte von diesem einzigartigen Ort.
Vier Städte, fünf Tags. Ausdruck oder Schmiererei? Eine Reflexion über die Kommunikationsform der urbanen Schriftzüge.
PTK war zu Gast in Paris und spielte zwei Konzerte. Ein kurzer Rückblick auf ein Wochenende mit gutem Rap und tollen alternativen Orten.
Was haben Englands Innenstädte und französischer Journalismus gemeinsam? Sie stecken beide in der Krise. Ansonsten E-Roller Verbot in Mailand, bald neue Hausbesetzungen in Berlin und vieles weiteres in unserer wöchentlichen Presserevue.
Für die BVG ein Problem. Für Sprüher ein Spielplatz. Die Verkehrsbetriebe beklagen sich über die Anzahl der Graffiti auf den U- und Ring-Bahn.
In Berlin wurde der Mercedes-Platz eröffnet.