Frankreich. Im Norden der französischen Hauptstadt befindet sich neben der Bahntrasse eine Graffiti Hall of Fame von Paris. Am Ende der Rue Ordener gelegen, ist die Wand seit Jahren ein Begegnungsort der alteingesessenen Graffiti-Kollektive. Auch wenn hier jeder offiziell malen darf, so bleibt diese Fläche hauptsächlich den alten Crews vorbehalten.
Die Qualität und Stile der wechselnden Werke variiert stark. Auf schön ausgearbeitete Porträts kann schnell ein Throw-Up landen, einfache Schriftzüge. Schablonenarbeiten findet man hier keine. Dennoch brodelt dieser Straßenabschnitt an künstlerischem Ausdruck und… Reibungen!
Dein urbanes Media supporten. Urbanauth unterstützen!
Dir macht das schreiben über urbane Thema Spaß? Dann werde Urbanauth und nimm bei den Reisenden der Städten teil! …
Die „Graffiti Hall of Fame“ Rue Ordener und die „Styles“ von Paris
Styles of Paris: Die Hall of Fame ist an der Rue Ordener ist für die großen Blockbuster-Buchstaben bekannt. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Die Graffiti Hall of Fame von Paris an der Rue Ordener befindet sich am Rand der „Goutte d’or“, dem Aushängeviertel vom 18. Bezirk. Am besten ist sie tagsüber über die U-Bahn Linie 12 („Marcadet-Poissonier„) oder dem Bus („Pont Marcadet„) zu erreichen. Ein Abstecher in die anliegenden afrikanischen Restaurants empfiehlt sich. Außerdem befindet sich eine Brücke weiter (Rue Aubervilliers / Jardin d’Éole), die Wandflächen von „Harvey R Style“ mit wechselnden, wirklich eindrucksvollen Kunstwerken. Von ausgearbeiteten Streetart-Portraits zu expressionistischen Arbeiten von PBOY, die Hall of Fame von Paris hat einiges zu bieten.
Berlin: Ein Museum für Urbane Kunst ? Die Radarstation vom Teufelsberg
Auf der ehemaligen Abhörstation der Amerikaner vom Teufelsberg entwickelte sich ein konzeptloses Projekt zu Europas möglicherweise größten semi-urbanen Streetart und Graffiti Galerie. Wir nehmen euch mit in die Welt von diesem alternativen Museum für urbane Kunst. und erzählen euch die Geschichte von diesem einzigartigen Ort.
Die Fläche ist geschätzte 300 Meter lang. Mit einer Höhe von 2,5-3,5 Metern perfekt für Graffiti. Hinter der Wand der Hall of Fame liegt eine Brachfläche der SNCF mit alten Hangars. Zurzeit werden diese abgerissen und das Gelände wird neu entwickelt. Was aus der Graffiti Hall of Fame von der Rue Ordener wird, bleibt im Ungewissen.
Urbanauth werden!
Hier gehts zu unserem Spendenformular. Damit Urbanauth auch weiterhin unabhängig berichten kann, brauchen wir dich!… Weiterlesen »
Bewährte Schriftzüge sind die Blockbuster der großen Crews, die jeder kennt. ABC, CKT, UV, TPK und VO gehören zu den Stammgästen der Hall of Fame. Ihre Graffiti sieht man auch von Weiten. Die Eigenheit der Blockbuster, groß und von weitem lesbar. Zum Teil halten sie dabei den Abschnitt ihrer Wandfläche seit mehreren Jahren mit demselben Schriftzug.
Die Graffiti Hall of Fame von Paris: Der Norden der Hauptstadt
Blockbuster-Graffiti der MDC-Crew an der Hall of Fame Rue Ordener im 18. Bezirk von Paris. Das Kollektiv gibt es möglicherweise seit 1996. Klar, dass sie hier ihren Ehrenplatz haben. Denn auch wenn an der Hall of Fame Rue Ordener das Sprühen erlaubt ist, so sind die Flächen in erster Linie den alteingesessenen Crews (TPK, KO, UV, ABC, CKT) vorbehalten. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Gesellschaftskritik im Streetart zum Thema: Gilets Jaunes
In der Graffiti Hall of Fame von Paris, Rue Ordener hatten wir 2019 die Black-Lines Jam mit ihrem gesellschaftskritischen Streetart dokumentiert.
„Take over“ der Graffiti Hall of Fame von Paris durch das Kollektiv Black Lines
Zu Beginn des Jahres hatte Black Lines bereits eine erste lange Wand mit verschiedenen Künstlern gestaltet. Damals war das Leitthema „hiver jaune“, welches gelber Winter bedeutet. Jedoch reagierte die Verwaltung des 19. Bezirks schnell und ließ die Wand grau überstreichen. Eines der Bilder, welches damals Polemik schürte, war die Freske des Boxers Christophe Dettinger, das von dem Künstler Skalp realisiert wurde. Dettinger hatte auf einer Brücke in Paris die Polizei mit Fausthieben zurückgedrängt. Doch keine Sorge: für Polemiken und Denkanregungen sorgte auch die Jam an der Rue Ordener. Im Folgenden alle Aufnahmen der Black-Lines Jam (Mai 2019):
Gesellschaftskritik im Streetart in Frankreich
Gesellschaftskritik im Streetart in Frankreich: Rückblick auf die Black-Lines Jam 2019. Zwischen Meinungsfreiheit, Polizeigewalt und Medienkritik: urbane Kunst ungebändigt und ausdrucksstark.
„Beef“ an der Graffiti Hall of Fame von Paris
„Kein Piece ohne Beef?“: DION (UV-Crew) im Streit mit LARS (CKT-Crew). (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Zu Graffiti gehört auch der interne Streit in der Subkultur. Und vor allem an der Graffiti Hall of Fame von Paris wird mit Argus-Auge auf seines einen Platzes geachtet. Nichtsdestotrotz kommt es Streitigkeiten, welche wie im Bild zu sehen, sich in einem „gecrossten“ Bild ausdrückt.
Deutschland / Berlin. In der Hauptstadt herrscht dicke Luft: Graffiti Beef zwischen 1Up & THC. Auf der einen Seite steht die Graffiti-Crew 1UP („1 United Power„, „1 Höher“) welche sich weltweiter Bekanntheit erfreut. Auf der anderen Seite die Graffiti-Crew THC befreundet mit der Straßengang 187 und in ihrer Selbstbezeichnung „schlagfertig„.
Wer ist die Graffiti-Crew 1UP?
1UP Graffiti-Crew in Berlin / 2020 / „5MINUTES WITH: 1UP CREW [BERLIN]“ von ilovegraffitide
1UP ist eine Berliner Graffiti-Crew, welche weltweit bekannt ist. Immer wieder fällt das Kollektiv mit waghalsigen Stunts und Aktionen auf und sorgt regelmäßig für Aufmerksamkeit. Ob ein Roll-Up auf einem halb versenkten Schiff im Ozean, um gegen die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen, das „Busting“ einer Kunstausstellung mit vorbereiteten Feuerwehrlöschern, den „Graffiti Olympics“ 2018 in Athen oder ihre klassischen Graffitis an Autobahn, Straßenfassaden, Zügen und Schallschutzmauern – 1UP ist mit gutem Grund weltweit bekannt. Für eine weitreichende Bekanntheit sorgte auch die Zusammenarbeit mit der Fotografin Martha Cooper, welche bereits die Graffiti-Szene von New-York in den 90er dokumentierte.
1UP Graffiti-Style in den Straßen von Berlin (Urbanauth / Berlin / 2017)
Alles über Graffiti entdecken
Die klassische Graffiti-Subkultur findet ihren Ursprung im Hip Hop der 70er Jahre in New York. Mehr erfahren…
Wer ist die Graffiti-Crew THC?
THC Graffiti-Crew in Berlin / 2016 / „Criminal Minded #3 – I´m Livin – THC CREW“ von Cmdcrew berlin
Die Graffiti-Crew THC hat ihren Hauptsitz in Berlin. Sie stehen bekanntlich den Sprühern der 187-Straßengang und leben einen gegensätzlichen Lebensstil. Im Sinne einer Straßenbande vertreten sie als Gruppe ihr Revier: 361 – Kreuzberg. Die Buchstaben-Styles sind meistens roh und in Blockbuster geschrieben, begleitet von einer Vielzahl an Tags. In Berlin sind die Graffiti überall zu finden, und auch vereinzelt in Paris konnten Bilder der Gruppe zugeordnet werden. Und auch eine Bekanntheit tummelt sich in dem Kollektiv: vor kurzem sorgte Rapper UFO361 für Gelächter in der Hip-Hop Szene. So wurde er bei einer gescheiterten Sprüh-Aktion im Januar 2022 in der U-Bahn von Berlin erwischt und behauptete daraufhin, er habe die entkommenen Sprüher für das Graffiti beauftragt und wolle nur zusehen. Einige Monate später wurde er wieder beim Zug-Sprühen in einer Reparatur-Werkstatt der BVG in Berlin erwischt. Bekannt geworden ist UFO361 mit seinem Rapsong: „Alles für die Gang“ aus 2017 und legte seitdem eine steile Musiker-Karriere hin. Einige der Mitglieder von THC saßen / sitzen im Gefängnis. Ihnen eilt der Ruf voraus, respektlos und kriminell-motiviert zu sein.
Raumaneignung
Raumaneignung und Raumaneignungsprozesse spielen einen wichtige Bedeutung im klassischen Graffiti. Doch auch andere städtische Akteure bedienen sich der Raumaneignung. Mehr entdecken
Graffiti Beef 1UP vs THC – Was ist passiert?
Zwischen den beiden Schwergewichten der Berliner Graffiti Szene herrscht dicke Luft. Ausschlaggebend sind Revierstreitigkeiten in Kreuzberg. So sagt ein Vorwurf aus, dass mehrere Bilder der THC-Gang von einem Mitglied der konkurrierenden Crew übermalt wurden, als Erstere in Gefängnishaft saßen. Auch weitere unbegründete Vorwürfe stehen im Raum. Doch eines steht fest: der Graffiti Beef in Berlin ist weit davon entfernt, vorbei zu sein.
Waren auch in Lissabon – die 1UP Crew (Urbanauth / Lissabon / 2017)
Auf den „Sozialen Medien“ dreht die THC-Crew den Ton auf und brüstet sich mit seinen HipHop-Erfolgen, aber auch einem Kopfgeld für 1UP Bilder. So werden regelmäßig gecrosste (Anm. d. r. „übermalt“ / „durchgestrichen“) Bilder geteilt und die Anhängerschaft angestachelt. Vonseiten der 1UP Graffiti Crew wurde noch keine Stellungnahme bezogen.
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
Frankreich.Paris Vice Graffiti. Er ist überall. Ob unter der U-Bahn Linie 2 auf Höhe von Barbès mit seinem Markt oder an den Grenzen der Stadt und darüber hinaus. „VAPSKI“ ist der König der fahrenden Leinwände. Seit vielen Jahren gestaltet er aktiv eine Vielzahl an Lastwagen mit seiner Signatur. Unsere Fotogalerie zu den Graffiti zu „VAPSKI„:
Paris Vice: die Graffiti von VAPSKI (MDC / LBC)
Der mysteriöse Mann auf Mission. VAPSKI ist der König der Lastwägen von Paris. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Über Vapski ist wenig bekannt. Ab den Beginn der 2000 Jahre trat er das erstmal in Erscheinung. Seitdem prägen seine gestalteten Lastwägen das Stadtbild von Paris! Ihm wird nachgesagt Bulgare zu sein und zwischen Paris und Sofia zu reisen. In Paris ist er Mitglied der berüchtigten Crew „MDC“, den „Mecs de cité“ („Typen aus dem Plattenbau“). Kollegen seiner Crew, sind unter anderem „FYME“, „FOST“, „FUSIBLE“ und „DONE“. Außerdem malt er ebenfalls für die LBC.
Graffiti – Urbanauth
Graffiti als Subkultur findet seinen Ursprung in der Hip-Hop Bewegung und dem New York der 70er Jahre. Mit TAKI183 beginnt das Verteilen einer anonymen Signatur im Stadtraum. Filme wie “Beat Street…
Man merkt, dass VAPSKI sich gerne in anderen Stilen ausprobiert. Von runden zu eckigen Buchstabenvariationen und Seiten- sowie Rückflächen, über die Jahre hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt. Unten rechts ist ein Werk von 2016. Ein kleiner Bildfehler hat sich ebenfalls eingeschlichen: DONE (oben links) ebenfalls von den MDC und ein Crew-Kollege von Vapski. Besonders alt: das Obere in der Mitte welche mit 2012 datiert wurde.(Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Welcome to Paris Vice: Graffiti in der Großstadt malt man groß!
„Ist das ein Wholecar? Nein, Zwei Wholecars!“. In der Großstadt malt man groß. Und keine Frage, VAPSKI mag es gerne großflächig. Beide Bilder ähneln sich in der Farbwahl (schwarz, Chrom, gelb). Die Figuren aus der Populärkultur könnten dabei genauso grotesken Repräsentationen von Alltagspersonen sein. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Paris. Wenige besprühten so viele Lastwägen mit Graffiti wie STESI. Ein Einblick in die Leidenschaft für die rollenden Leinwände der Großstadt.
Zeitreise durch die Jahre: Eine Auswahl von 2012-2021
Älteste Fundstück über VAPSKI. Das Graffiti ist aus 2012 und somit bald ganze zehn Jahre alt!
VAPSKI in 2016
VAPSKI in 2017
VAPSKI in 2019
VAPSKI in 2021
Sechs Buchstaben sind nicht gerade kurz für Graffiti, doch VAPSKI weiß seinen Schriftzug an die Fläche der Lastwägen anzupassen. An Vapski’s Graffiti gefallen dabei nicht nur seine ausgearbeiteten Formen und klaren Linien. Auch die Charaktere und Figuren aus der Populärkultur, welche seine Werke begleitet, erregen das Aufsehen der Passanten.
Oft in Begleitung von Figuren und Charakteren aus der PopKultur: Vapski und seine Graffiti auf Lastwägen
Der Charakter schaut etwas irritiert. VAPSKI hat eine besondere Vorliebe für ausgefallene Charaktere aus der PopKultur. Diese Fläche ist eine gemeinsame Malerei mit seinem Crew-Kollegen FYME von den MDC. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
PARIS by night: Wenn die rollenden Leinwände ruhen
VAPSKI bei Nacht. Die Katze mit dem blauen Mantel ist bekannt in Frankreich. Aus der Hand des Komikzeichners Phillippe Geluck erfreut diese humorvolle Katze seit langem die französische Gesellschaft. Mit dem Satz „Margoulin du Gouvernement“, was ungefähr „Scherge des Staates“ bedeutet, fügt VAPSKI in Kombination mit den Figuren seinen Graffiti eine kleine Prise Andersheit, welche die Aufmerksamkeit zu fangen weiß! (Urbanauth / VGO / 2021)
VAPSKI Graffiti Video in den Straßen von Paris
Für Graffiti Vice gibt sich VAPSKI die Ehre und lässt sich über die Schulter blicken. Das Video ist bereits ein paar Jahre alt, gibt aber dennoch einen guten Einblick in die Arbeit von VAPSKI. Die unterlegte Musik ist von JokaLand.
Die MDC-Graffiti Crew: Stadtjungen aus den Plattenbauten
Hall of Fame Rue Ordener.In großen Buchstaben präsentiert die MDC-Crew einen „Blockbuster“-Stil. Die Graffiti-Crew gibt es seit 1996. Klar, dass sie hier im 18. Bezirk von Paris ihren Ehrenplatz haben. Auch wenn in der Hall of Fame der Rue Ordener offiziell jeder sprühen darf, so bleiben diese Flächen in erster Linie den alten Crews (TPK, CKT, VO, ABC) vorbehalten. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Paris Vice Graffiti: weitere Werke von VAPSKI
In dieser Sektion werden wir beständig Bilder hinzufügen. Der König der Lastwägen hat noch nicht sein letztes Mal gesprüht und wir werden seine Entwicklung dokumentieren.
The Big Apple: Diesen Lastwagen hat VAPSKY 2019 gestaltet. Er steht im Norden von Paris. Der „i“-Punkt ist ein Apfel, welcher mit „The Big Apple“ signiert ist. (Foto: Urbanauth / VGO / 2021)Fetzig. Fill-ins in Chrom und Outlines in Rot. VAPSKI Lastwagen aus 2021. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)Da ist Gemüse drin! VAPSKY, DONE, PROMO und SAKO auf einem Lastwagen am Markt. (Urbanauth / Paris / 2021)Mal etwas anders: VAPSKY in Blautönen. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)Großer Laster am „Canal de l’Ourcq“ / „Bassin de le Villette„. FYME und VAPSKY, MDC-Crew. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
Frankreich.Nicht erst seit gestern unterwegs.STESI (ODV / COP / 156 / DKA / DKC / MTM) ist ein Urgestein der Pariser Graffiti-Szene und nach wie vor sehr aktiv. Seine Leidenschaft ist es, seinen Namen durch die Stadt fahren zu sehen. Eigenen Angaben zufolge bemalte er in Paris mit seinem Graffiti über 300 Lastwägen. Nachfolgend einige Schnappschüsse seiner fahrenden Werke.
Legendäre Kombo: Stesi in Zusammenarbeit mit LEK. Beide gehören zum Urgestein der Pariser Graffiti Kultur. (Urbanauth / VGO / 2021)
Graffiti auf Lastwägen: All eyes on STESI
Throw-Up: STESI Graffiti auf den Lastwägen von Paris. Zweifarbiger Throw-Up in weiß und schwarz. (Urbanauth / 2021)
Jahrgang 1979, entdeckte Stesi seine Leidenschaft für Graffiti mit 16 Jahren. Dies verdankt er unter anderem seinem Freund SIRIUS156. Und auch wenn Stesi über die Jahre die verschiedensten Oberflächen bemalte, so bleiben Lastwägen sein Lieblingsmittel zum Ausdruck. Auf Flächen von vier bis fünf Metern und einer Höhe von ca. 2,3 Metern erzielen seine Werke die größte Wirkung. STESI konnte für den Artikel nicht erreicht werden.
Graffiti
Graffiti als Subkultur findet seinen Ursprung in der Hip-Hop Bewegung und dem New York der 70er Jahre. Mit TAKI183 beginnt das Verteilen einer anonymen Signatur im Stadtraum. Filme wie “Beat Street…
Throw-Up: Der 18. Bezirk von Paris ist ein Mekka für Graffiti auf Lastwägen. Im Bild ist ein Throw-Up von Stesi zu sehen. (Urbanauth / 2021)
Urbanität verstehen
Urbanität beschreibt das Leben in Städten. Jeder Mensch hat seinen eigenen Bezug zur Stadt. Entdecke mehr … Weiterlesen »
Als Graffiti-Sprüher interessieren ihn in erster Linie Buchstaben. Von Tags und Throw-Ups zu aufwändigen, abstrakten Formen, er malt alles. Tagsüber unterwegs kennt er sein Revier wie kein Anderer. Und seine Arbeit der letzten Jahre macht sich bemerkbar. Inzwischen überall in Paris und den nahen Vororten präsent, beschränkt sich Stesi nicht nur auf die Hauptstadt von Frankreich.London und Barcelona gehören ebenso zu den Städten, die er gerne besucht. Über die Zeit malte er dabei in den verschiedensten Ländern, wobei seinen Angaben zufolge sich seine Schaffensorte auf Europa beschränken.
Surrealistisch & abstrakt: STESI Graffiti im 17. Bezirk von Paris. Diesen Stil bezeichnet der Künstler als organisch bzw. bio-mechanisch. (Urbanauth / 2021)
Entscheidend für Stesi ist die Spontanität und Schnelligkeit in seiner Vorgehensweise. Seine Herangehensweise vergleicht er dabei mit den Surrealisten wie André Breton und Max Ernst. Fern von Skizzen malt er „automatisiert“ wie eine Maschine und lässt seine Graffiti mehr mit Unbewusstsein, als mit Konzept entstehen. Im Vordergrund steht das Überraschungsgefühl vor einem fertigen Werk zu stehen und dieses auf sich wirken lassen.
Streetart
Streetart ist die Kunst im öffentlichen Raum. Ob musikalisch, visuell oder experimentell. Die Akteure dieser urbanen Kunst üben sich in der Raumaneignung und dem Selbstausdruck. Aus den Gassen und der Illegalität in die Galerien. Streetart ist inzwischen gänzlich in der Kunst angekommen. Mehr zu Streetart…
Die Leidenschaft für Graffiti auf Lastwägen
Fetzige Kombo: Ganz frisch aus 2021. Stesi’s abstraktes Graffiti auf dem Lastwagen. Darüber befindet sich ein Graffiti von 156. (Urbanauth / VGO / 2021)
Schon früh erkannte er, dass es neben dem illegalen Bemalen der Lastwägen auch eine Alternative gibt. Nett fragen und mit dem Besitzer der Fläche verhandeln. 2014 gab er der Zeitung NouvelObs für Rue89 ein Interview.
Jedes Mal, wenn ich mit Erlaubnis Graffitis anbringe, gibt es mindestens eine Person, die feindselig reagiert. Sie kommen vorbei, sehen es sich an und rufen mir dann zu, dass ich das nicht tun soll, dass es falsch ist. In diesen Fällen muss ich diplomatisch sein und mich erklären. Aber die meisten Passanten sind positiv gestimmt. Sie machen Fotos, kommen und fragen mich, was ich tue… Sie wissen, dass es zur Stadt dazugehört.
STESI im Interview mit NouvelObs/Rue89 2014
2019 erschien er bei ONEDAY und wurde für einen Tag mit Kamera begleitet. Neben einem Interview gibt das Video Einblicke in die Arbeitsweise von Stesi.
In den folgenden Bildern, kein Lastwagen, aber eine Auswahl an Stesi’s kalligrafischen Arbeiten.
Weitere Lastwägen-Graffiti von STESI
Night Flavor: Kalligraphisches Meisterwerk auf dem Format eines ganzen Lastwagens. STESI’S Geschmack für die „Wholecars“ ist offensichtlich. Seine verschnörkelte Schrift kombiniert er dabei mit einer ausgewählten Farbwahl. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Malt nicht nur Lastwägen: STESI’s Graffiti in den Straßen von Paris
Mags groß: STESI auf Sperrholzplatten an einer Seitenstraße von der Place de la Madeleine. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
STESI’S kalligrafische Spielereien
Spielereien auf Sperrmüll: Kein Lastwagen von Stesi. Diese beschriebene Sperrmüll-Platte repräsentiert auf schöne Weise Stesi’s vielfältige Kalligrafie. (Urbanauth / VGO / 2021)Vandal: STESI Tagg (Urbanauth / Paris / 2019)
STESI’s Werke im Marché MALIK: Straßenkunstmekka in Saint-Ouen (93)
STESI’s Straßenkunstwerk Rue d’Aubervilliers – Die Wand von Harvey R‘ Style
Künstler der Nacht: STESI feat BANKSY?
STESI und LEK75019: zwei langjährige Freunde
Abstrakte Kombo: LEK75019 und STESI.ONE, zwei langjährige Freunde (Urbanauth / Paris / 2019)
Stesi in Zusammenarbeit mit einem weiteren Urgestein der Pariser Graffiti-Szene, LEK (75019). Zwei Stile; eckig und organisch bilden ein einzigartiges, abstraktes Kunstwerk auf vier Rädern. Aber vor allem, eine langjährige Freundschaft.
Hat bereits etwas gelitten: STESI & LEK Straßenkunstwerk an der Place de la Madeleine in Paris aus 2019. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Doch die beiden malen nicht nur gemeinsam Lastwägen. Ebenfalls unter den Beiden beliebt: Holzplatten.
STESI und LEK in 2019. Zwei verschiedene Style treffen aufeinander und harmonieren mit ihrem Farbunterschied weiß-gelb (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
STESI und PSY – „156“ Graffiti-Crew Paris
Meeting of Styles: Zusammenarbeit mit der Graffiti-Legende PSY von den 156. Er holte vor ein paar Jahren STESI in die Crew. In dieser gemeinsamen Malerei treffen sich ein abstrakter mit einem klaren, leicht lesbaren Stil. Die Farbharmonie ist besonders gelungen, da STESI’s Graffiti den Übergang schafft und zu PSY’s Hintergrund wird. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
Deutschland/ Berlin. Täglich fahren Sie. Täglich sind Sie bunt besprüht. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind zuständig für die U-Bahnen, Straßenbahnen und Omnibusse in Berlin und dem angrenzenden Umland. Dabei verwalten sie das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum. Doch neben dem markanten Gelb der Bahnen sind sie inzwischen auch weltweit für ihre farbenfrohen Graffitis bekannt…
Gegenüber der lokalen Zeitung Morgenpost zeigte sich die BVG-Chefin Sigrid Nikutta entrüstet über die zunehmenden Vandalismusdelikten an den Panels der Bahnen. So ist in dem Artikel der Morgenpost zufolge statistisch gesehen jede U-Bahn davon betroffen – und das alle 2 Monate. Ungefähr auf den Monat heruntergerechnet, macht dies um die 650 Graffitis im Monat, bei einer Fahrzeugflotte von ungefähr 1300 Wagen.
Graffiti
Alle unsere Artikel über Graffiti entdecken…
Graffiti auf Zügen in Berlin: Farbschaden bei der BVG
OKULT Graffiti auf der Berliner U-Bahn.OKULT in blau, grau rot.COSAK-Graffiti Die Buchstaben ziehen sich hin. AREZ-GraffitiFettes Chrome-Bombing von UCHILS.GLUC-GraffitiEine Person läuft an der besprühten Ubahn vorbei. 2017 war knackig bunt und gerne Chrom.
„Weil wir dich lieben“
Werbespruch einer BVG-Kampagne
„Weil Sie es lieben“: Die Berliner Verkehrsbetriebe wurden von einem internen Skandal erfasst. Es kam heraus, dass Sicherheitsmitarbeiter nicht eingegriffen hatten, obwohl die Sprüher auf frischer Tat ertappt worden waren. Graffiti gehört wohl einfach zu Berlin.
Wäre Paris im wilden Westen, so wäre die Metrolinie 12 ihr Eldorado. Von der ganzen Welt pilgern Sprüher zu dieser Ubahnlinie, die vom Norden die Stadt bis in den Süden durchläuft. Auf der Suche nach der Farbe auf den Panels:
Graffitis mit politischen Statements
Am 29.Juni ging es dabei so richtig zur Sache: Dreizehn besprühte U-Bahn Wagen und eine bemalte Gesamtfläche von 240 Quadratmetern waren das Ergebnis. Und solche Spitzentage können schnell wiederholt werden. Allein zwei Monate zuvor, am 1. April während dem Generalstreik der BVG, brachen sie alle Rekorde. Ein farbiges Endergebnis von 140 besprühten U-Bahnwagen war die Folge. Einige Sprüher bekundeten damals Solidarität mit den Bahnern und zierten die U-Bahn-Wägen mit politischen Sätzen.
„Weil wir dich lieben“ – Die prämierte Werbekampagne der BVG (für Copyright-Verletzungen bekannt) ist eine starke Botschaft, die Sprüher teilen. Der Lack auf dem Gelb und das Wandern durch die Bahn-Schächte, wie können Sie die U-Bahn nicht lieben? 2017 setzte die Crew ZGM den Spruch in einem Wholecar, einem gänzlich bemalten Wagen um, der am Ende von ihrem Video zu sehen ist (05:03).
Die Graffiti Hall of Fame von Paris, Rue Ordener
Die Graffiti Hall of Fame von Paris an der Rue Ordener. Ein Paradies der urbanen Kultur im Norden von Paris. CKT, UV, TPK, MSP und MDC – Hier sind die alten Crews der Hauptstadt zu Hause.
Paris Vice: VAPSKI – Seine Graffiti machen Lastwägen zu rollenden Leinwänden
Frankreich. VAPSKI ist der heimliche König der Lastwägen. Seine Graffiti zieren die Flächen der Laster und… machen sie zu rollenden Leinwänden. Mehr erfahren…
Paris: STESI’s Graffiti auf Lastwägen
Paris. Wenige besprühten so viele Lastwägen mit Graffiti wie STESI. Ein Blick auf seine Leidenschaft für die rollenden Leinwände der Großstadt.
Doch zumindest nicht allein
Nicht nur die Berliner Verkehrsbetriebe sehen sich mit immer mehr Graffiti konfrontiert. Auch die Deutsche Bahn und im Fall von Berlin die Ring-Bahn können ein Ständchen singen. Dennoch geht dies auch bisweilen tödlich aus. So starben
Schnelle Sache. Throw-Up von DÖ auf der Ringbahn.NYAE-Graffiti auf der Berlin Ring-BahnNYAE-Stil mit gelben Fill-ins und Schatten unter den Buchstaben.Verspielt mit roten Punkten, rosa Sternen und einem gelbem Hintergrund – MAMBA-Graffiti
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.