Deutschland / Berlin. In der Hauptstadt herrscht dicke Luft: Graffiti Beef zwischen 1Up & THC. Auf der einen Seite steht die Graffiti-Crew 1UP („1 United Power“, „1 Höher“) welche sich weltweiter Bekanntheit erfreut. Auf der anderen Seite die Straßengang THC befreundet mit der Graffiti-Crew 187 und in ihrer Selbstbezeichnung „schlagfertig“.
Wer ist die Graffiti-Crew 1UP?
1UP Graffiti-Crew in Berlin / 2020 / „5MINUTES WITH: 1UP CREW [BERLIN]“ von ilovegraffitide
1UP ist eine Berliner Graffiti-Crew, welche weltweit bekannt ist. Immer wieder fällt das Kollektiv mit waghalsigen Stunts und Aktionen auf und sorgt regelmäßig für Aufmerksamkeit. Ob ein Roll-Up auf einem halb versenkten Schiff im Ozean, um gegen die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen, das „Busting“ einer Kunstausstellung mit vorbereiteten Feuerwehrlöschern, den „Graffiti Olympics“ 2018 in Athen oder ihre klassischen Graffitis an Autobahn, Straßenfassaden, Zügen und Schallschutzmauern – 1UP ist mit gutem Grund weltweit bekannt. Für eine weitreichende Bekanntheit sorgte auch die Zusammenarbeit mit der Fotografin Martha Cooper, welche bereits die Graffiti-Szene von New-York in den 90er dokumentierte.
1UP Graffiti-Style in den Straßen von Berlin (Urbanauth / Berlin / 2017)
Alles über Graffiti entdecken
Die klassische Graffiti-Subkultur findet ihren Ursprung im Hip Hop der 70er Jahre in New York. Mehr erfahren…
Wer ist die Graffiti-Crew THC
THC Graffiti-Crew in Berlin / 2016 / „Criminal Minded #3 – I´m Livin – THC CREW“ von Cmdcrew berlin
Die Graffiti-Crew THC hat ihren Hauptsitz in Berlin. Sie stehen bekanntlich den Sprühern der 187-Straßengang und leben einen gegensätzlichen Lebensstil. Im Sinne einer Straßenbande vertreten sie als Gruppe ihr Revier: 361 – Kreuzberg. Die Buchstaben-Styles sind meistens roh und in Blockbuster geschrieben, begleitet von einer Vielzahl an Tags. In Berlin sind die Graffiti überall zu finden, und auch vereinzelt in Paris konnten Bilder der Gruppe zugeordnet werden. Und auch eine Bekanntheit tummelt sich in dem Kollektiv: vor kurzem sorgte Rapper UFO361 für Gelächter in der Hip-Hop Szene. So wurde er bei einer gescheiterten Sprüh-Aktion im Januar 2022 in der U-Bahn von Berlin erwischt und behauptete daraufhin, er habe die entkommenen Sprüher für das Graffiti beauftragt und wolle nur zusehen. Einige Monate später wurde er wieder beim Zug-Sprühen in einer Reparatur-Werkstatt der BVG in Berlin erwischt. Bekannt geworden ist UFO361 mit seinem Rapsong: „Alles für die Gang“ aus 2017 und legte seitdem eine steile Musiker-Karriere hin. Einige der Mitglieder von THC saßen / sitzen im Gefängnis. Ihnen eilt der Ruf voraus, respektlos und kriminell-motiviert zu sein.
Raumaneignung Archive – Urbanauth Deutsch
Raumaneignung und Raumaneignungsprozesse spielen einen wichtige Bedeutung im klassichen Graffiti. Doch auch andere städtische Akteure bedienen sich der Raumaneignung. Mehr entdecken
Graffiti Beef 1UP vs THC – Was ist passiert?
Zwischen den beiden Schwergewichten der Berliner Graffiti Szene herrscht dicke Luft. Ausschlaggebend sind Revierstreitigkeiten in Kreuzberg. So sagt ein Vorwurf aus, dass mehrere Bilder der THC-Gang von einem Mitglied der konkurrierenden Crew übermalt wurden, als Erstere in Gefängnishaft saßen. Auch weitere unbegründete Vorwürfe stehen im Raum. Doch eines steht fest: der Graffiti Beef in Berlin ist weit davon entfernt, vorbei zu sein.
Auf den „Sozialen Medien“ dreht die THC-Crew den Ton auf und brüstet sich mit seinen HipHop-Erfolgen, aber auch einem Kopfgeld für 1UP Bilder. So werden regelmäßig gecrosste (Anm. d. r. „übermalt“ / „durchgestrichen“) Bilder geteilt und die Anhängerschaft angestachelt. Vonseiten der 1UP Graffiti Crew wurde noch keine Stellungnahme bezogen.
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
Frankreich.Nicht erst seit gestern unterwegs.STESI (ODV / COP / 156 / DKA / DKC / MTM) ist ein Urgestein der Pariser Graffiti-Szene und nach wie vor sehr aktiv. Seine Leidenschaft ist es, seinen Namen durch die Stadt fahren zu sehen. Eigenen Angaben zufolge bemalte er in Paris mit seinem Graffiti über 300 Lastwägen. Nachfolgend einige Schnappschüsse seiner fahrenden Werke.
Legendäre Kombo: Stesi in Zusammenarbeit mit LEK. Beide gehören zum Urgestein der Pariser Graffiti Kultur. (Urbanauth / VGO / 2021)
Graffiti auf Lastwägen: All eyes on STESI
Throw-Up: STESI Graffiti auf den Lastwägen von Paris. Zweifarbiger Throw-Up in weiß und schwarz. (Urbanauth / 2021)
Jahrgang 1979, entdeckte Stesi seine Leidenschaft für Graffiti mit 16 Jahren. Dies verdankt er unter anderem seinem Freund SIRIUS156. Und auch wenn Stesi über die Jahre die verschiedensten Oberflächen bemalte, so bleiben Lastwägen sein Lieblingsmittel zum Ausdruck. Auf Flächen von vier bis fünf Metern und einer Höhe von ca. 2,3 Metern erzielen seine Werke die größte Wirkung. STESI konnte für den Artikel nicht erreicht werden.
Graffiti
Graffiti als Subkultur findet seinen Ursprung in der Hip-Hop Bewegung und dem New York der 70er Jahre. Mit TAKI183 beginnt das Verteilen einer anonymen Signatur im Stadtraum. Filme wie “Beat Street…
Throw-Up: Der 18. Bezirk von Paris ist ein Mekka für Graffiti auf Lastwägen. Im Bild ist ein Throw-Up von Stesi zu sehen. (Urbanauth / 2021)
Urbanität verstehen
Urbanität beschreibt das Leben in Städten. Jeder Mensch hat seinen eigenen Bezug zur Stadt. Entdecke mehr … Weiterlesen »
Als Graffiti-Sprüher interessieren ihn in erster Linie Buchstaben. Von Tags und Throw-Ups zu aufwändigen, abstrakten Formen, er malt alles. Tagsüber unterwegs kennt er sein Revier wie kein Anderer. Und seine Arbeit der letzten Jahre macht sich bemerkbar. Inzwischen überall in Paris und den nahen Vororten präsent, beschränkt sich Stesi nicht nur auf die Hauptstadt von Frankreich.London und Barcelona gehören ebenso zu den Städten, die er gerne besucht. Über die Zeit malte er dabei in den verschiedensten Ländern, wobei seinen Angaben zufolge sich seine Schaffensorte auf Europa beschränken.
Surrealistisch & abstrakt: STESI Graffiti im 17. Bezirk von Paris. Diesen Stil bezeichnet der Künstler als organisch bzw. bio-mechanisch. (Urbanauth / 2021)
Entscheidend für Stesi ist die Spontanität und Schnelligkeit in seiner Vorgehensweise. Seine Herangehensweise vergleicht er dabei mit den Surrealisten wie André Breton und Max Ernst. Fern von Skizzen malt er „automatisiert“ wie eine Maschine und lässt seine Graffiti mehr mit Unbewusstsein, als mit Konzept entstehen. Im Vordergrund steht das Überraschungsgefühl vor einem fertigen Werk zu stehen und dieses auf sich wirken lassen.
Streetart
Streetart ist die Kunst im öffentlichen Raum. Ob musikalisch, visuell oder experimentell. Die Akteure dieser urbanen Kunst üben sich in der Raumaneignung und dem Selbstausdruck. Aus den Gassen und der Illegalität in die Galerien. Streetart ist inzwischen gänzlich in der Kunst angekommen. Mehr zu Streetart…
Die Leidenschaft für Graffiti auf Lastwägen
Fetzige Kombo: Ganz frisch aus 2021. Stesi’s abstraktes Graffiti auf dem Lastwagen. Darüber befindet sich ein Graffiti von 156. (Urbanauth / VGO / 2021)
Schon früh erkannte er, dass es neben dem illegalen Bemalen der Lastwägen auch eine Alternative gibt. Nett fragen und mit dem Besitzer der Fläche verhandeln. 2014 gab er der Zeitung NouvelObs für Rue89 ein Interview.
Jedes Mal, wenn ich mit Erlaubnis Graffitis anbringe, gibt es mindestens eine Person, die feindselig reagiert. Sie kommen vorbei, sehen es sich an und rufen mir dann zu, dass ich das nicht tun soll, dass es falsch ist. In diesen Fällen muss ich diplomatisch sein und mich erklären. Aber die meisten Passanten sind positiv gestimmt. Sie machen Fotos, kommen und fragen mich, was ich tue… Sie wissen, dass es zur Stadt dazugehört.
STESI im Interview mit NouvelObs/Rue89 2014
2019 erschien er bei ONEDAY und wurde für einen Tag mit Kamera begleitet. Neben einem Interview gibt das Video Einblicke in die Arbeitsweise von Stesi.
In den folgenden Bildern, kein Lastwagen, aber eine Auswahl an Stesi’s kalligrafischen Arbeiten.
Weitere Lastwägen-Graffiti von STESI
Night Flavor: Kalligraphisches Meisterwerk auf dem Format eines ganzen Lastwagens. STESI’S Geschmack für die „Wholecars“ ist offensichtlich. Seine verschnörkelte Schrift kombiniert er dabei mit einer ausgewählten Farbwahl. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Malt nicht nur Lastwägen: STESI’s Graffiti in den Straßen von Paris
Mags groß: STESI auf Sperrholzplatten an einer Seitenstraße von der Place de la Madeleine. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
STESI’S kalligrafische Spielereien
Spielereien auf Sperrmüll: Kein Lastwagen von Stesi. Diese beschriebene Sperrmüll-Platte repräsentiert auf schöne Weise Stesi’s vielfältige Kalligrafie. (Urbanauth / VGO / 2021)Vandal: STESI Tagg (Urbanauth / Paris / 2019)
STESI’s Werke im Marché MALIK: Straßenkunstmekka in Saint-Ouen (93)
STESI’s Straßenkunstwerk Rue d’Aubervilliers – Die Wand von Harvey R‘ Style
Künstler der Nacht: STESI feat BANKSY?
STESI und LEK75019: zwei langjährige Freunde
Abstrakte Kombo: LEK75019 und STESI.ONE, zwei langjährige Freunde (Urbanauth / Paris / 2019)
Stesi in Zusammenarbeit mit einem weiteren Urgestein der Pariser Graffiti-Szene, LEK (75019). Zwei Stile; eckig und organisch bilden ein einzigartiges, abstraktes Kunstwerk auf vier Rädern. Aber vor allem, eine langjährige Freundschaft.
Hat bereits etwas gelitten: STESI & LEK Straßenkunstwerk an der Place de la Madeleine in Paris aus 2019. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Doch die beiden malen nicht nur gemeinsam Lastwägen. Ebenfalls unter den Beiden beliebt: Holzplatten.
STESI und LEK in 2019. Zwei verschiedene Style treffen aufeinander und harmonieren mit ihrem Farbunterschied weiß-gelb (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
STESI und PSY – „156“ Graffiti-Crew Paris
Meeting of Styles: Zusammenarbeit mit der Graffiti-Legende PSY von den 156. Er holte vor ein paar Jahren STESI in die Crew. In dieser gemeinsamen Malerei treffen sich ein abstrakter mit einem klaren, leicht lesbaren Stil. Die Farbharmonie ist besonders gelungen, da STESI’s Graffiti den Übergang schafft und zu PSY’s Hintergrund wird. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
** Affiliate-Link: Wir kennzeichnen mit“*“ Werbelinks in unseren Inhalten, welche Werbung sind. Beim Fall eines Kaufes erhält Urbanauth eine Provision.