jpg
Berlin: Ein Museum für Urbane Kunst ? Die Radarstation vom Teufelsberg

Berlin: Ein Museum für Urbane Kunst ? Die Radarstation vom Teufelsberg

teufelsberg graffiti frau
Berlin’s Museum für urbane Kunst. Steetart Graffiti von ihrer besten Seite… oder Fläche? (Foto: Urbanauth / VGO / 2018)

Berlins alternatives Museum für Streetart und Graffiti

Die ehemalige Radarstation vom Teufelsberg

In Berlin gibt es ein alternatives Museum für urbane Kunst: die ehemalige Radarstation vom Teufelsberg. Seit mehreren Jahren zieht dieser zuvor Lostplace, Streetart und Graffiti-Künstler an!

Hoch über den Dächern der Stadt kann man die Silhouette des sogenannten Teufelsbergs mit seiner stillgelegten und baufälligen Abhörstation aus dem Kalten Krieg erkennen. Der Berg entstand nicht auf natürliche Weise, sondern durch menschliches Zutun. Bis in die 1940er Jahre befand sich hier die Wehrtechnische Fakultät, eine Einrichtung die im Rahmen des nationalsozialistischen Projektes der Welthauptstadt Germania entstand. Diese wurde nach den Zweiten Weltkrieg gesprengt und das Gelände anschließend als Schutt-Deponie genutzt. Bis 1972 wurde hier eine Schuttmenge von etwa 25. Millionen Kubikmetern abgeladen, was ungefähr einem Drittel der Baumasse aller im Krieg zerbombten Gebäude Berlins entspricht.

Die Außenwände eines alten Verwaltungsgebäudes dienen hervorragend als künstlerische Ausdrucksfläche
(Foto: Urbanauth)

Berlin und sein alternatives Museum für urbane Kunst

Ein Lost Place im Wald – Ort wo sich Streetart und Graffiti Künstler austoben

Anschließend wurde die aufgeschüttete Landschaft mit Sand und Mutterboden gestaltet und mit rund einer Million Bäumen bepflanzt. Abgesehen von der Nutzung als Rodelberg dienten die Hügel auch für die Errichtung einer Abhörstation der Amerikaner im Kalten Krieg. Nach der Wiedervereinigung wurde diese leergeräumt und zu einem Lost Place in Berlin. Heute genießt man auf den Höhen des Teufelsbergs einen großartigen Blick über den Grunewald und die angrenzenden Stadtviertel. Neben diesem Ausblick in circa 120 Metern Höhe lohnt sich auch die Begehung der ehemaligen Abhörstation.   

Links die Haupt-Antennenkuppeln der Radarstation. Rechts ein kleiner Seitenturm.
Foto: Urbanauth

Berlin und sein Museum für urbane Kunst

Von einer Ruine zur Kunstkulisse – Europas größte Graffiti Galerie

Heute bietet sich neben der eindrucksvollen Ruinenromantik eine Mischung aus Abenteuerspielplatz, Müllhalde und Kunstkulisse. Ein zwischenzeitlicher Pächter schuf dort in der Zusammenarbeit mit diversen internationalen Künstlern, ohne ein übergreifendes Konzept, die größte Graffiti-Galerie Europas. Auf einer Fläche von 2400 Quadratmetern haben bekannte Streetart- und Graffiti-Künstler ihre Bilder in grellen, bunten Farben an den Wänden hinterlassen.

Im Jahr 2011 kamen einige Künstler auf den Berg und begannen damit, das Gelände zugänglich zu machen. Sie räumten Schutt weg, setzten Fenster ein und gestalteten das Gebäude künstlerisch. Seit 2015 hat Marvin Schütte, der Sohn von einem der vier Eigentümer, das Gelände gepachtet, um eine Künstlerkolonie für eine nachhaltige Gestaltung des Teufelsbergs zu schaffen. Des Weiteren bietet er dort Führungen an und gelegentlich diente der Ort sogar als Filmkulisse. Zwar arbeitet er mit den Künstlern zusammen, jedoch stehen diese ihm zum Teil kritisch gegenüber. Verträge mit dem Pächter gäbe es keine, aus Angst vor einem Rausschmiss. Im Jahr 2018 wurde das Hauptgebäude des Komplexes aufgrund von Sicherheitsbedenken bei Statik und Brandschutz von der Berliner Bauaufsicht gesperrt. Das betrifft neben den Touristen vor allem den Pächter sowie die dort agierenden Künstler.    

Mit seinem markanten Hundesketch prägt Tobo, Hauskünstler vom Teufelsberg, diesen semi-urbanen Raum. Ob als zwei grimmige Soldaten im Banksy-Cover welche ein rotes Peace-Zeichen an die Wand malen, oder mit einem Buch in der Hand und dem Spruch: „Der Mann der nicht liest, hat keinen Vorteil über den Mann der nicht lesen kann.“ (Foto: Urbanauth)

Finanzierungs- & Behördenprobleme für alternative Kunstorte

Vom ehemaligen Hauptgebäude sind nur noch die drei markanten Antennenkuppel sowie das Betonskelett erhalten. Man braucht Besucher für die Einnahme und ihr Geld um das Gelände instand zu halten. Entsprechend ärgerlich ist ein solcher Rückschlag für den Pächter und die Künstler. Diese zahlen zwar keine Miete, sind aber dennoch auf das Geld für die Instandhaltung angewiesen. Zu den Sicherheitsbedenken meinte Schütte gegenüber der BZ: „Einstürzen wird das Hauptgebäude sicher nicht.“ Man wolle nun weiterhin versuchen mit anderen Ideen, wie z.B. einer Schnitzeljagd oder einer Schatzsuche neue Besucher anzuziehen.“ Außerdem gibt es einen Ausstellungsraum zur Geschichte der Radarstation auf dem Teufelsberg.

Ein Elefant im Wasser. Perfekte Farbharmonie zwischen den Blau-Grau-Orange Tönen.
(Foto: Urbanauth / VGO / 2018)

Von „Denk mal“ zum Denkmal

Neben der Künstlerkolonie engagiert sich das Aktionsbündnis Teufelsberg aus Naturschützern und Anwohnern für den Teufelsberg, die sich von den lauten Partys auf dem Berg zunehmend gestört fühlen. Des Weiteren wollen sie, dass das Gelände öffentlich zugänglich gemacht wird und außerdem die Aufschüttung des Berges, mitsamt der Radarstation, um so den Berg ganz nach der Vorstellung der damaligen Landschaftsarchitekten zu vollenden. So geben Sie auf ihrer Website an: „Nach Teilabriss der Ruinen der Abhörstation soll auf dem heutigen Plateau die 1950 geplante Hügelform durch Aufschüttung mit Baugrubenaushub vollendet werden.“ Auch der Denkmalschutz wünscht sich einen öffentlichen Zugang zum Gelände, hat darüber jedoch keinerlei Entscheidungsgewalt. Seit Oktober 2018 steht der Teufelsberg mitsamt der Station unter Denkmalschutz, womit zumindest die Pläne der Aufschüttung hinfällig sind. Der Pächter befürchtet durch den Denkmalschutz eine Erschwerung seiner Pläne, die neben einem Restaurant bzw. Cafe auch eine Aussichtsplattform sowie ein Museum beinhalten.

Der Goldschatz welcher die Besucher begrüßt, nach dem Sie den Hang zum Hauptgelände hoch gelaufen sind. Mit einer unglaublichen Ästhetik erweckt dieser gigantische Nachtfalter, welcher sich um die Hauptkuppel der Radarstation legt, Bilder einer postapokalyptischen Zeit. Das Spiel mit der Symbolik des Ortes, dieser ehemaligen Abhöranlage der Amerikaner, zu einer Zeit, als der kalte Krieg wie ein Damoklesschwert über Berlin schwebte, wird dabei auf höchst-künstlerische Weise verarbeitet.
(Foto: Urbanauth / VGO / 2018)

In Berlin ist für das alternative Museum für urbane Kunst die Zukunft noch offen

Die beiden Schüttes wollen zusammen mit den Künstlern das Objekt und die Inhalte darin gemeinsam weiterentwickeln und so auch weiterhin durch Führungen, Veranstaltungen und Vermietungen Eintrittsgelder generieren, die weitestgehend dem Projekt selbst zugutekommen sollen. Gleichzeitig versucht der Eigentümer Manfried Schütte den Künstler Wolfram Liebchen mit einer Räumungsklage aus der alten Kantine zu werfen, um dort ein Restaurant zu eröffnen. Ein Konflikt steht an und weitere werden Folgen. Dies sorgt für Nervosität bei den anderen Künstlern. Des Weitern gibt es von Seiten der Politik erste Bestrebungen, das Gelände zurückzukaufen. Die rot-rot-grüne Landesregierung wolle das Gebäude zu einem „Erinnerungsort“ umgestalten. Die CDU-Fraktion befürwortet dagegen eine neue Nutzung als Sportanlage. Der Pächter und die Künstler haben ihre eigenen Pläne. Wie andernorts in Berlin bahnt sich hier ein Konflikt zwischen Politik, Eigentümern und Nutzern des Gebäudes an. Es ist unklar ob und wie sich das inoffizielle Museum für urbane Kunst weiterentwickelt.

Lausitz: Der Kampf um die Grube – Klimaaktivismus

Lausitz: Der Kampf um die Grube – Klimaaktivismus

Neben anderen Energieträgern zur Stromproduktion zählt die Braunkohle in Deutschland zu den wichtigsten. Sie macht, laut den Angaben des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums, ungefähr ein Viertel des Gesamtanteils der Stromversorgung aus. Der Wirtschaftswoche zufolge hängen in Deutschland ungefähr 70.000 Arbeitsplätze an dem Abbau und der Verstromung von Braunkohle. Gleichzeitig hat ihr Abbau aber auch verheerende Folgen für die Natur. Am 30.11.2019 setzten sich in Deutschland tausende Klima-Aktivisten gegen eben diesen Braunkohleabbau und für erneuerbare Energien ein.
Das Protestbündnis „Ende Gelände“ rief dazu auf, mehrere Tagebaue im Osten Deutschland mittels Massenprotesten zu blockieren. Die Organisation ist laut eigenen Angaben „ein europaweites Bündnis von Menschen aus vielen verschiedenen sozialen Bewegungen“, das seit dem Jahr 2015 Massenaktionen in deutschen Braunkohlegebieten organisiert.

"EXIT COAL - ENTER FUTURE" steht auf einem ausgerollten Transparent der Klima-Aktivisten.
„EXIT COAL – ENTER FUTURE“ steht auf einem ausgerollten Transparent der Klima-Aktivisten.
Foto: Ende Gelände

Neben einem Tagebau in der Nähe von Leipzig, lagen zwei der Protestschwerpunkte in der südbrandenburgischen Provinz, genauer gesagt in der Lausitz. Sie liegt an der östlichen Grenze Deutschlands zu Polen, entlang der Neiße (deutsch-polnischer Grenzfluss) zwischen Berlin und Dresden. Im Fokus der Proteste standen einmal der Tagebau Jänschwalde sowie der Tagebau Welzow-Süd. Die Lausitz ist im Allgemeinen eine strukturschwache Gegend, in der über die letzten Jahrzehnte immer mehr junge Menschen in die Großstadt ziehen, um dort zu studieren oder anderweitig ihr berufliches Glück zu finden. Man könnte sagen, dass die Region langsam aber sicher ausblutet. So sehen das zumindest viele Menschen die in der Lausitz wohnen. Da beide Tagebaue von der LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) betrieben werden und diese somit einen Großteil der regionalen Arbeitsplätze stellt, haben viele Anwohner kein Verständnis für die Proteste gegen die Braunkohle. Die Aktivist*innen stammen in Teilen aus der Region, aber reisten auch zu großen Gruppen aus anderen Orten an. Vor allem aus den nahegelegenen Großstädten wie Berlin, Dresden und Leipzig wurde mobilisiert.

Bereits im Vorfeld gab es Spannungen

https://www.facebook.com/346372835861599/photos/pcb.749070302258515/749070215591857/?type=3&theater

Schon vor den eigentlichen Protesten gab es eine verhältnismäßig virale Berichterstattung. Erst mobilisierten Fans des nahegelegenen Fußballvereins FC Energie Cottbus mit Transparenten gegen das Protestbündnis „Ende Gelände“, wie der Tagesspiegel berichtete. Cottbus ist mit circa 100.000 Einwohnern die größte Stadt in der Lausitz. Auch hier hat man mit den genannten Problemen zu kämpfen. Die Fans des Regionalligavereins (4. Liga) sind in der Vergangenheit mehrfach durch rechtsextreme Vorfälle aufgefallen. Mit Sprüchen wie: „Wann Ende im Gelände ist entscheidet nicht ihr! Unsere Heimat – Unsere Zukunft“ oder „Ende Gelände zerschlagen!“ taten die Fans ihren Unmut gegen die Klima-Aktivist*innen kund.

Außerdem kursierte ein Bild in den sozialen Medien, bei dem eine Polizeieinheit vor einer bemalten Wand posierte. Auf die Wand stand in Großbuchtaben „Stoppt Ende Gelände“ geschrieben. Diese politische Positionierung sorgte für eine entsprechende Berichterstattung in diversen Tageszeitungen sowie auf den Social-Media-Plattformen. Hier warf man der Polizei berechtigterweise einen Verstoß gegen das Neutralitätsgebot vor. Anschließend wurde die Einheit vom Einsatz abgezogen, ein Disziplinarverfahren eingeleitet und die Wand übermalt.

Doch damit war das mediale Feuerwerk keinesfalls gelöscht. Laut dem RBB reichte offenbar die Farbe für das vollständige Übermalen nicht aus und so blieben einige Reste des Schriftzugs an der Wand gut sichtbar stehen. Darunter auch der Hummer, das Wappen der nahe gelegenen Stadt Cottbus, sowie die Buchstaben „DC“ als Abkürzung für „Defend Cottbus“ werden in lokalen rechtsextremen Kreisen Stickermotiv genutzt, um sich so gegen Ausländer und Asylbewerber*innen zu positionieren.

Der frühe Vogel besetzt die Grube

Entsprechend angespannt, aber auch motiviert waren die zahlreichen Demonstrierenden, die bereits zum frühen Morgen mit den ersten Aktionen begannen. Mittels dem Konzept einzelner Finger, also verschiedener Gruppen von Aktivisten, versuchte man logistisch wichtige Punkte für den Betrieb der Tagebauanlagen zu blockieren. Wie die TAZ berichtete, stand schon um 8:00 Uhr die erste Blockade, nachdem ungefähr 500 Aktivisten in weißen Maleranzügen die Abhänge in den Tagebau Jänschwalde herunter rutschten, um die Grube zu besetzen.

Eine Gruppe von Klima-Aktivisten läuft den steilen Abhang in die Kohlegrube hinunter.
Eine Gruppe von Klima-Aktivisten läuft den steilen Abhang in die Kohlegrube hinunter.
Foto: Jens Voller

Eine Gruppe namens „Anti-Kohle-Kids“ blockierte gemeinsam mit weiteren Personen, darunter geheingeschränkten Menschen, eine Schienenverbindung zum selben Tagebau. Weitere Gleise zum Kraftwerk Jänschwalde wurden ebenfalls von den Klima-Aktivisten blockiert. Circa 400 Menschen vom grünen Finger besetzten dagegen die Grube vom Tagebau Welzow Süd. Diese und andere Aktionen führten dazu, dass die Aktivität des Kraftwerks Jänschwalde runtergefahren werden mussten und Kohlezüge mit verringerter Geschwindigkeit unterwegs waren.

Friedliche Gleisblockade mit körperlich eingeschränkten Menschen.
Friedliche Gleisblockade mit körperlich eingeschränkten Menschen.
Foto: Pay Numrich

Auch Kohle-Befürworter organisierten Veranstaltungen

Laut dem RBB organisierten einige Befürworter der Tagebaue, darunter das Bündnis „Pro Lausitzer Braunkohle“, ebenfalls Veranstaltungen. Bereits am Freitag fand in dem brandenburger Kraftwerk Schwarze-Pumpe ein Familienfest statt. Ebenfalls am Freitag griff die Polizei, Berichten der TAZ zufolge, acht Personen, vermutlich aus dem rechtsextremen Spektrum, in der Nähe einer Mahnwache von „Ende Gelände“ auf. Sie trugen Axtstiele und Quarzsandhandschuhe mit sich. Einige von ihnen waren bereits wegen rechter Straftaten polizeibekannt. In Jänschwalde hielt man am Samstag zudem eine Mahnwache für den Erhalt der Kraftwerke ab. Gekleidet waren die Teilnehmer*innen in schwarzen  Maleranzügen als Antwort auf die weißen und bunten Anzüge der Aktivisten. Auf einem ihren Transparenten stand unter anderem: „Wir lassen die Lausitz nicht ausradieren“.

Klima-Aktivisten mit weißen Maleranzügen und einem Transparent mit der Aufschrift: "Ob Lausitz oder Rojava, Klimaschutz heißt Antifa!" in der Tagebaugrube.
Klima-Aktivisten mit weißen Maleranzügen und einem Transparent mit der Aufschrift: „Ob Lausitz oder Rojava, Klimaschutz heißt Antifa!“ in der Tagebaugrube.
Foto: Jens Voller

Die Klima-Aktivist*innen hatten jedoch durchaus Verständnis für die Ängste der Ortsansässigen. So äußerte sich Kaya Fiedel von „Ende Gelände“ während einer Gleisblockade gegenüber dem RBB: „Ich verstehe Menschen in der Lausitz, die Angst um ihre berufliche Zukunft haben und auch die Wut. Ich glaube aber, die Wut richtet sich doch eigentlich eher gegen die Politik, die es Jahrzehnte verschlafen hat, den Strukturwandel ordentlich einzuleiten“.

Mediales Tauziehen

Sowohl in den verschiedenen Nachrichtenportalen als auch in den sozialen Medien kam es vor, während und nach den Protesten zu einem medialen Tauziehen rund um die Inhalte und Ereignisse des Aktionstages. Der Tagesschau zufolge, sorgte eine Blockade der Gleise unmittelbar vor dem Kraftwerk für entsprechende Aufmerksamkeit, da die LEAG auf Twitter von einem Versuch der Demonstranten sprach, das Kraftwerk zu stürmen.

Die Deutsche-Presse-Agentur berichtet davon, dass ungefähr 200 Aktivisten versucht hätten, auf das Gelände des Kraftwerks zu gelangen. Parlamentarische Beobachter von der Linkspartei und den Grünen, die vor Ort waren, widersprachen den Darstellungen und versicherten, dass eine Stürmung des Kraftwerks zu keinem Zeitpunkt geplant war. Auch die LEAG stellte am Sonntag nochmal klar, dass sie wohl lediglich der Eindruck der Demonstranten dazu veranlasst habe, ihre Twitter-Meldung in dieser Form zu verfassen.

Proteste verliefen weitestgehend friedlich

Klima-Aktivisten bemalen sich friedlich die Gesichter.
Klima-Aktivisten bemalen sich friedlich die Gesichter.
Foto: Pay Numrich

Trotz der angespannten Lage, den politisch gegensätzlichen Standpunkten, den 41 angemeldeten Versammlungen mit bis zu 4000 Teilnehmern und des massiven Polizeiaufgebots von 2700 Beamten verliefen die Proteste weitestgehend friedlich. Zum Abend hin beendeten die Klima-Aktivist*innen ihre Aktionen. Penibel sammelten die Demonstrierenden ihren Müll auf, der während den Blockaden entstand. Anschließend reiste man mit Bussen und Zügen wieder ab.

https://www.facebook.com/BaggerStoppen/photos/pcb.2502136756777437/2502102220114224/?type=3&theater

In einer Pressemitteilung von „Ende Gelände“ spricht man von erfolgreichen Massenaktionen gegen die Klimakriese und für den Kohleausstieg. Der Bündnissprecher Nike Mahlhaus meinte: „Wir sind zufrieden mit der erfolgreichen Aktion und glücklich, dass wir heute ein so starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen konnten. 4000 Klimaaktivisten und Aktivistinnen haben heute gemeinsam Kohleinfrastruktur blockiert“ . Er kommentierte außerdem: „Wenn politisch Verantwortliche dabei versagen, das Klima und unsere Lebensgrundlagen zu schützen, dann setzen wir den Kohleausstieg selbst um.“.

Du sollst das Tag nicht vor dem Abend loben …

Du sollst das Tag nicht vor dem Abend loben …

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wir kennen sie alle, wir sehen sie alle. In nahezu jeder Stadt findet man Wände, Fassaden, Haltestellen oder Straßenschilder, die mit einem oder mehreren Tags bemalt sind. Das englische Wort „tag“ bedeutet soviel wie „Markierung“ oder „Etikett“ mit denen der ausführende „writer“ seine Unterschrift an einem bestimmten Objekt hinterlässt. Gerne auch mit dem Anspruch einer gewissen Präsenz in der jeweiligen Stadt zu erzeugen. Dementsprechend verwundert es nicht, wenn man unzählige dieser Schriftzüge an ohnehin schon überladenen Häuserwänden sieht. Oftmals handelt es sich nur um Pseudonyme der Künstler. Doch gelegentlich taucht mal ein Wort, ein Zitat oder ein Spruch auf, der zum Nachdenken anregt. Manchmal sind es nur schlichte Symbole mit tieferer Bedeutung.

Allgegenwärtig und trotzdem schön.

Doch viele Menschen ignorieren diese Art der Kommunikation im öffentlichen Raum und sehen darin lediglich eine andere Form von Schmierereien oder Sachbeschädigungen. Ich dagegen sehe in ihnen ein Zeugnis unserer Zeit, in der jeder Menschen mit einem Stift oder Marker seine ganz eigene Nachricht für die Mitmenschen hinterlassen kann. Hier soll mein Artikel ansetzen und so die Leserschaft dazu einladen, sich einen kurzen Moment Zeit für scheinbar alltägliche und unbedeutende Texte zu nehmen. Deshalb habe ich fünf meiner persönlichen Favoriten nach meinen ganz eigenen subjektiven Kriterien ausgewählt:

Das „FAKEFACE“ in Mailand

Mailänder Innenstadt

In der Mailänder Innenstadt, einem Ort an dem Menschen aller Altersgruppen vor dem Dom, dem Castello Sforzesco oder den teuren Designer-Läden der Viktor-Emanuel-Passage stehen und sich selbst fotografieren oder fotografieren lassen, habe ich in einer kleinen Ecke diesen blauen Schriftzug entdeckt. Es entsteht wohl nicht umsonst der Eindruck einer gewissen Ironie, wenn sich die Aufschrift „FAKEFACE“ eben dort befindet, wo sich diverse Leute für ihre Social-Media-Kanäle ablichten lassen und andere gleichzeitig tausende von Euros für Klamotten und Accessoires ausgeben. Man könnte ganz zynisch behaupten, dass sich dort jeder auf seine Weise für das eigene „Fakeface“ bemüht. 

Berliner Schnauze

Die zwei folgenden Beispiele stammen aus dem bekannten Berliner Stadtteil Neukölln. Vor ein paar Jahren noch als No-Go-Area verrufen, siedeln sich dort heute zunehmend junge Menschen an, die sich die Mieten in Friedrichshain oder Kreuzberg nicht mehr leisten können. Es entstehen nach und nach Kieze in denen Migranten, Studierende, Kunstschaffende und Arbeiter*innen zusammen leben. Bei so einem aufstrebenden Bezirk ist man wahrlich nicht überrascht, wenn man erfährt, dass über das gesamte Viertel verteilt ein Kunstfestival namens „48-Stunden-Neukölln“ stattfindet. Hierfür können sich alle Bewohner*innen bewerben und eigene Projekte vorstellen. Der erste Schriftzug stammt von einem dieser Projekte, wobei es allerdings fraglich ist, ob sich hier um eine Idee des Künstlers oder die Aktion eines Besuchers war.

Berlin-Neukölln

„Alle wollen zurück zur Natur, nur nicht zu Fuß“

In Zeiten wo Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion einen radikalen Wandel der Klimapolitik fordern, sind Sprüche und Zitate zu diesem Thema stets präsent. Doch nur wenige von ihnen brachten mich bisher so zum schmunzeln und gleichzeitig zum Nachdenken wie dieser hier. Selbstreflexion und Ironie stünden schließlich dem einen oder anderen Menschen hierzulande sicherlich auch ganz gut zu Gesicht.

Übung macht den Meister

Berlin-Neukölln

Dieses Motto nahm sich wohl auch jemand mit einer Spraydose zu Herzen, der ebenfalls in Neukölln unterwegs war. Hierzu bleibt nicht viel zu sagen, außer dass Rot auf Gelb immer eine gute Kombination ist.

Der Klassiker

Gubener Vorstadt, Frankfurt/Oder

Mit diesem Beispiel verbinde ich vor allem persönliche Erinnerungen. Es ist das klassische Anarchie-Zeichen. Üblicherweise zu finden an besetzten Häusern, szenigen Kiezen, Aufklebern, Klamotten oder halt an Stromkästen. Es ist weder außergewöhnlich schön noch besonders einfallsreich. Doch es befand sich über acht Jahre an einem Ort der relativ weit von besetzten Häuser oder szenigen Kiezen entfernt ist. Nämlich in der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder). Diese Situation steht stellvertretend für die gigantische Prominenz dieses Symbols. Man kann es an nahezu allen Ecken der Welt entdecken. In der Großstadt oder an der Dorfbushaltestellte und so schließlich auch an der ostdeutschen Grenze zu Polen.

Freiheit für die Freifläche

Magdeburg-Buckau

Das letzte Bild zählt eigentlich nicht zur oben aufgestellten Kategorie von Tags, kann aber in diesem Kontext trotzdem genannt werden. Denn Tags kann man ebenfalls in Form von Stencils, also Schablonen, anbringen. Dieses Stencil mit dem bekannten Spartaner aus dem Film „300“ befindet sich in Sachsen-Anhalt. Genauer gesagt im Magdeburger Stadtteil Buckau. In der Stadt an der Elbe gibt es zahlreiche Graffitis und Tags. Darunter auch ganz Besondere.

Vor einigen Jahren war die sogenannte „Freifläche“ noch ein Gelände auf dem sich im Wesentlichen Müll, Schutt, ein paar Gräser und Büsche befanden. Letztere waren regelrecht von Hundehaufen übersät. Doch als sich das Viertel, aufgrund der niedrigen Mieten, zunehmend zu einem Kiez für junge Studierende entwickelte und dementsprechend attraktiver auf dem Wohnungsmarkt wurde, begann die Stadt zeitnah damit, die Fläche zunehmend zu bebauen. Heute befinden sich darauf mehrere Wohnhäuser, eine Kita und Baustellen für neue Projekte. Ob der letzte Spartaner vielleicht deswegen auf der Freifläche angebracht wurde, um sie so vor der ultimativen Bebauung zu schützen? Wer weiß …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner