jpg

Vom kleinen Hafenstädtchen zur Mega-City

Dar es Salaam, Handels- und Zentrum von Tansania wächst. Mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 6.701.650, ist es eine der am schnellsten wachsenden Städte in Afrika. Wenn 2030 die Bevölkerungszahl voraussichtlich die 10 Millionen-Grenze überschreitet, wird sich Dar es Salaam mit Lagos (Nigeria), Luanda (Angola) und Kinshasa (Kongo) in die erste Reihe der Mega-Cities in der Subsahara-Region einreihen. 

Blick ins Zentrum Dar es Salaams (Urbanauth / 2020)

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Dar es Salaam ein kleines Städtchen mit Hafen, gegründet 1862 von dem damaligen Sultan von Sansibar. 1888 verkaufte sein Nachfolger die Stadt an die deutschen Kolonialherren, die 1891 ihren Verwaltungssitz vom Bagamoyo nach Dar es Salaam verlegten. Während der deutschen Kolonialzeit erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Ausbau der Deutsch-Ostafrika-Eisenbahnlinie, die über 1.252 qkm quer durch das Land bis in den Westen nach Kigoma führt, führte zu einem enormen Aufschwung an Handelsaktivitäten.

Dar es Salaam, bedeutendste Stadt Tansanias

Auch heute noch trägt der Hafen zur Bedeutung Dar es Salaams bei. Als zweitgrößter Hafen Ostafrikas läuft ein großer Teil des Handelsverkehrs von dort in die benachbarten Binnenstaaten Malawi, Sambia, Uganda, Burundi, Ruanda und den Ost-Kongo. Tee, Kaffee, Cashewkerne, Zuckerrohr und andere Güter verlassen den Hafen in Richtung Europa, Asien und die USA. Als größte Stadt in Tansania ist Dar es Salaam nicht nur Handelszentrum, sondern auch Sitz von Banken, Versicherungen sowie Unternehmen. Parlament und Regierung sitzen hingegen seit 1974 in der in Zentral-Tansania liegenden Hauptstadt Dodoma. Ebenfalls in Dar, wie die Stadt von den Einheimischen genannt wird, befindet sich die bedeutendste und größte Universität des Landes mit knapp 20.000 Studierenden. 

Für Vertreter von NGOs und internationalen Organisationen sowie Diplomaten ist die Stadt ebenfalls wichtig, finden sich hier die Botschaften vieler Länder. Konferenzzentren und große Hotels mit modernem Standard werden für Tagungen und Kongresse genutzt. Die meisten Touristen, die nach Tansania kommen, nutzen Dar es Salaam allerdings nur als Zwischenstation. Vom Julius Nyerere International Airport geht es weiter mit regionalen Airlines in den Norden und Nordwesten Tanzanias, wo die Kilimandscharo-Region sowie fünf Nationalparks (Serengeti, Tarangire, Lake Manyara, Ngorongoro Krater Gebiet) über eine Fläche von knapp 26.000 qkm, locken. Wer ein paar Tage in der Stadt bleibt, quartiert sich auf der nördlich gelegenen Msasani-Halbinsel mit seinen Stränden, Clubs, Bars und Hotels ein oder nimmt die Fähre nach Sansibar.

Von der kolonialen zur globalen Architektur

Das Zentrum der Stadt mit Hafen, Märkten, Restaurants, Schulen, Kirchen, Krankenhäusern und Bürogebäuden geht auf die alte Stadtgründung zurück. Historische Bauten aus der Kolonialzeit wechseln sich mit modernen Stahlbetonbauten und einfachen, in die Jahre gekommenen Wohn- und Geschäftshäusern ab. Auch das Nationalmuseum Tansanias sowie der Botanische Garten befindet sich hier im Herzen des alten Dar es Salaam.

National Museum Dar es Salaam (Urbanauth / 2020)

Wie lange Gebäude wie der Magistrates Court, 1890 als einer der ersten ‚Normalhäuser‘ von Deutschen gebaut, noch erhalten werden, ist ungewiss. Andere, wie der Court of Appeal, in dem 1959 die englische Autorin Evelyn Waugh lebte und über Dar es Salaam in A Tourist in Africa schrieb, sind längst abgerissen. Gebäude aus den 1930er Jahren, die indische und europäische Bauelemente integrierten, deren Balkonen und Vorbauten, die Hitze abhielten, wurden ersetzt durch Gebäude mit Glasfronten, deren Inneres durch Klimaanlagen kühl gehalten werden muss. Die neuen hohen Gebäude mit ihren Stahlbeton- und Glasfassaden könnten auch in Tokyo, Sydney oder Buenos Aires stehen. Man könnte fast vergessen, in Ostafrika zu sein, wäre da nicht all’ das, was städtisches Leben ausmacht: Frauen und Männer, die auf einen Schwatz zusammenstehen, Verkäufer, die ihre Waren anpreisen und Kinder, die von der Schule nach Hause rennen.

Urbanes Leben in Dar es Salam

Der Mix unterschiedlicher kultureller Einflüsse ist es, der den Charme der Stadt ausmacht.  Unübersehbar sind neben den modernen Bauten die zahllosen Kirchen unterschiedlicher christlicher Glaubensgemeinschaften, Moscheen und Hindu-Tempel. Religiosität ist für die allermeisten Tansanier wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Moslems, Christen und Hindus leben friedlich miteinander. Der offizielle Feiertagskalender kennt sowohl christliche als auch muslimische Feiertage. Jeder Neuankömmling bringt nicht nur seine Religion, sondern auch neue Töne, Farben, Gerüche mit. 

Musik begleitet den Alltag: aus Bars und Restaurants tönt die Musik von Bongo Flava, die tansanische Variante des HipHop, dazu Rap, Jazz, Gospel u.a.m. Beliebt ist ebenfalls Taraab, ein Mix aus arabischen, indischen und afrikanischen Klängen. Aus den Straßenküchen riecht es nach scharfem indischen Curry. Der Duft von Kokos mischt sich mit dem von frischem Fisch, von Ananas, Mango und Papaya. Frauen schälen Kartoffeln und rösten Maiskolben. Männer bieten Zuckerrohr als Süßigkeit an. Und überall stehen Händler mit Wägen, auf denen Wasser in Plastikflaschen zum Verkauf angeboten wird. Neben Nahrungsmitteln, kleinen Mahlzeiten und Getränken werden auf den Straßen Waren und Dienstleistungen aller Art angeboten: Schneider sitzen auf dem Bürgersteig und nähen, Schuhe werden poliert und Haare kunstvoll geflochten.

Die Bürgersteige dienen als eine Art ‚open air‘-Schaufenster für Waren aller Art: Wäsche,  Hosen, Zeitschriften, CDs, Schmuck, Seife. Alles, was sich verkaufen lässt, wird hier angeboten. Nur etwas wohlhabendere Kleinunternehmer können es sich leisten kleine Ladenlokale zu mieten. Eine Grenze zwischen privatem Geschäft und öffentlichem Raum gibt es in der Regel nicht. Läden im westlichen Sinne sind die Ausnahme und finden sich vor allem in den großen Einkaufszentren in den Außenbezirken. 

Hemdenverkauf an der Straße (Urbanauth / 2020)

Den täglichen Einkauf erledigen die Tansanier auf dem Markt. Hier gibt es alles, was man zur Zubereitung der täglichen Mahlzeiten benötigt: neben Gemüse und Früchten lagern Säcke mit Nüssen, Reis und Hülsenfrüchten. Gewürze und Tee findet man genauso auf dem Markt wie Eier, Fisch und Fleisch. Die wenigen Supermärkte im Zentrum erinnern an die bekannten Discounter in Europa. Hier findet man die im Westen üblichen in kleinen Mengen abgepackten Lebensmittel, dazu Hygieneartikel und Getränke. Nur wenige Einheimische können sich leisten, dort Softdrinks, Tee, Kekse und die beliebten ground nuts und cashews zu kaufen. Die Preise liegen im oberen Bereich und sind teilweise auch höher als in Deutschland.

Überall locken Früchte zum Kauf (Urbanauth / 2020)

Aktuelle Herausforderungen dieser jungen Mega-City

Wie wird sich Dar es Salaam weiter entwickeln? Das Wachstum der Stadt in die Fläche und die unkalkulierbare Zunahme der Bevölkerung verschärfen die Probleme, die aufgrund der defizitären Infrastruktur seit langem das Leben für viele Menschen erschweren. Ein neuer Busbahnhof für Schnellbusse, neue Straßen und Brücken bieten nur kurzfristig Entlastung für den Verkehr. Nur ein Bruchteil der Bevölkerung lebt in festen Häusern. Derzeit fehlen mind. 1,2 Millionen Wohnungen. Nach Schätzungen leben 70 Prozent aller Menschen in Dar es Salaam in informal settlements, d.h. in Siedlungen mit provisorischen, selbstgebauten Hütten, ohne Strom, fließendes Wasser, Elektrizität und sanitäre Anlagen und ohne Müllabfuhr. Reguläre Jobs sind rar; viele schlagen sich mit Gelegenheitsarbeiten durch, versuchen irgendetwas zu verkaufen oder kleine Dienstleistungen anzubieten und sei es die Führung einer Fremden über den Markt. 

Während der Arbeit an diesem Text hat das Coronavirus Ostafrika erreicht und beherrscht auch in Tansania die Schlagzeilen. Die Verbreitung des Virus in Dar es Salaam zu stoppen, ist eine Herausforderung, die zu den genannten aktuell hinzukommt. Wie lassen sich Maßnahmen zum physical distsancing durchführen, wo die Menschen dicht an dicht wohnen? Wie lässt sich die Kurve der Neuansteckungen abflachen in einer Stadt, in der sich das Leben überwiegend auf der Straße abspielt? Wie die Verbreitung des Virus vermindern, wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser, geschweige denn zu Desinfektionsmitteln, nicht selbstverständlich ist? Noch ist Tansania nicht dem Vorbild von Ruanda und Kenia gefolgt, die eine shut down-Strategie verfolgen. Noch laden Kirchen zum Gottesdienst ein, Busse und Taxis fahren. Menschen gehen zur Arbeit.

Zum Weiterlesen und für aktuelle Informationen:

https://www.mydaressalaam.com

https://www.cnbcafrica.com

https://africasacountry.com

Urbanauth ist dein urbanes Media über die Stadt-mensch Beziehung. jetzt in den Newsletter eintragen!

Kennst du schon den Newsletter von Urbanauth?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner