Ein weiteres Jahr zieht vorbei. Unser Jahresrückblick zu Urbanauth und den erschienenen Artikeln. An erster Stelle stand die Entwicklung unserer neuen deutschen Webseite im Vordergrund und selbstverständlich gab es einige Artikel über Urbanismus und Urbanität. Im Folgenden ein Überblick über unsere Artikel über Stadtentwicklung, Infrastruktur, urbane Kultur und Kunst.
Jahresrückblick Urbanismus & Urbanität: Fokus Stadtentwicklung und Architektur
2021 veröffentlichten wir insgesamt fünf Artikel zu unserem Themengebiet Urbanismus und Stadtentwicklung. Neben dem Fokus auf das urbanistische Treiben in Frankreich schauten wir zum Ende des Jahres auf die andere Seite des Atlantiks nach Nordamerika. Der verabschiedete Infrastrukturplan der Biden-Administration verspricht viele positive Entwicklungen für die veraltete Infrastruktur der USA. Aber auch die ökologischen Stadtviertel der „Écoquartiers“ und der Fortschritt am Grand-Paris sind vielverheißende stadtentwicklerische Tendenzen in Frankreich. Zum Beginn des neuen Jahres werden wir unseren Schwerpunkt weiter auf Nordamerika lassen und auf die Wasserkrise eingehen. Neben unserem Artikel zu urbaner Resilienz, werden wir auch für das neue Jahr unseren Blick auf Infrastruktur haben.
Urbanismus: Was ist urbane Resilienz?
Zwischen Klimawandel und sozialen Ungleichheiten: Die Städte von Morgen stehen sich immer mehr Herausforderungen gegenüber. Urbane Resilienz könnte dabei die nötigen Lösungen liefern.
USA: So will Biden’s Infrastrukturplan die USA zukunftsfähig halten
In den USA wurde Biden’s überparteilicher Infrastrukturplan verabschiedet. Mit 1,2 Billionen US-Dollars will die stärkste Wirtschaftskraft von Amerika seine Infrastruktur modernisieren. Wir erklären euch alles hierzu…
Ökologische Stadtviertel in Frankreich: nachhaltige Stadtentwicklung mit den Écoquartiers
Die ökologischen Stadtviertel in Frankreich: Zwischen nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimawandel, die Écoquartiers liefern Lösungsansätze für die Städte von Morgen. Mehr dazu…
Paris, Ursprungsort des französischen Urbanismus
In Paris ist der Urbanismus in seiner historischen sowie zeitgenössischen Handhabung auf das Wirken einer Person zurückzuführen. In Frankreich unternahm der Baron Georges-Eugiène Haussmann (1809-1891) das ambitionierte Infrastrukturprojekt Paris zu restrukturieren. Der von 1853 und 1870 als Präfekt der Stadt regierende Baron unternahm dabei die Herkulesaufgabe, die französische Hauptstadt zu einer einheitlichen Metropole zu formen.… Weiterlesen »
Essay: Das Grand-Paris der Zukunft und die Stadt von Morgen
Wie sieht das Grand-Paris aus der Zukunft betrachtet aus? In diesem Essay nehmen wir euch in die Stadt von Morgen mit und stellen uns das Grand-Paris rückblickend aus 2026 vor.
Urbanauth Jahresrückblick Urbanismus & Urbanität
Fokus auf die urbane Kultur: öffentliche Kunst mit Streetart und Graffiti
Im Laufe des Jahres konnten wir drei Artikel über Urbanität und urbane Kultur veröffentlichen.
Paris: der verhüllte Triumphbogen von Christo
Paris. Er wurde verhüllt! Der Triumphbogen von Paris made by Christo und Jeanne-Claude. Das posthume Werk im Blick…
Paris Vice: VAPSKI – Seine Graffiti machen Lastwägen zu rollenden Leinwänden
Frankreich. VAPSKI ist der heimliche König der Lastwägen. Seine Graffiti zieren die Flächen der Laster und… machen sie zu rollenden Leinwänden. Mehr erfahren…
Paris: STESI’s Graffiti auf Lastwägen
Paris. Wenige besprühten so viele Lastwägen mit Graffiti wie STESI. Ein Blick auf seine Leidenschaft für die rollenden Leinwände der Großstadt.
Gesellschaftskritik im Streetart in Frankreich
Gesellschaftskritik im Streetart in Frankreich: Rückblick auf die Black-Lines Jam 2019. Zwischen Meinungsfreiheit, Polizeigewalt und Medienkritik: urbane Kunst ungebändigt und ausdrucksstark.
Der Rückblick für 2022 zu Urbanauth und den Reisenden der Städte.
Die Stadt-Mensch Beziehung entdecken, das Leitthema von Urbanauth.
Urbanität verstehen
Der steigenden Bedeutung von Ballungsräumen und Metropolen geht die Frage nach Urbanität einher. Was ist Urbanität und wie steht sie Verbindung zur Stadt-Mensch Beziehung?
Entdecke Städte
Entdecke Städte mit Urbanauth!
Urbanauth ist auf den sozialen Medien. Du auch?
Ab 2022 werden wir uns wieder aktiver um die Kommunikation neuer Artikel über Urbanismus und Urbanität auf Urbanauth bemühen. Neben der Möglichkeit sich in unsere Newsletter einzutragen sind wir nun ebenfalls auf folgenden Netzwerken zu finden: Reddit und Instagram. Mit unserem Newsletter ist es außerdem ganz leicht auf dem Laufenden zu bleiben!
Deine Plattform für Urbanität
Urbanauth.de ist eine digitale Informationsseite und Plattform über Urbanität, welche sich mit der Stadt-Mensch Beziehung auseinandersetzt. Unter dem weit gefassten Begriff verstehen wir unsere Themenschwerpunkte Urbanismus, die politische Stadt und urbane Kultur. Wir schreiben international mit Schwerpunkt auf dem städtischen Europa. In Form eines partizipativen Bildungsprojektes möchten wir es allen Menschen ermöglichen, sich mit urbanen… Weiterlesen »
Global. Die letzten Jahren tritt die Problematik des Klimawandels immer mehr in den öffentlichen Diskurs. Für die herkömmliche Stadtentwicklung von besonderer Bedeutung: Urbane Resilienz und Klima-resiliente Städte.Doch wovon spricht man bei urbaner Resilienz und welchen Herausforderungen sehen sich die Städte von Morgen zukünftig ausgesetzt?
Urbanismus
Unter Urbanismus untersuchen wir die physische Form der Stadt. Hier findest du einen Long-Read zum Thema. Weiterlesen »
Während Städte immer mehr wachsen und als Ballungsräume Wohnen, Arbeit und Urbanität vereinen, unterliegen sie umgebungsbedingten Faktoren. Der menschengemachte Klimawandel erhöht dabei die Risiken für urbane Lebensräume und hat ernste Auswirkungen auf die Infrastruktur. Aber auch soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Probleme beeinflussen die Stadt als geschlossenes System. Diese Umstände beeinflussen die Bauweise und Planung von Städten. Wie die Stadt von Morgen aussehen wird, hängt dabei davon ab, wie Klima-resilient sie sein wird.
Asphaltlandschaft: Die Urbanisierung von Paris hat eine Landschaft aus Asphalt, Beton, Glas und Stahl entstehen lassen. Daraus resultieren urbane Hitzeinseln, welche nachts die Temperaturen in den Wohnungen steigen lassen. (Urbanauth / VGO / 2021)
Was ist urbane Resilienz?
Der Fachbegriff Resilienz stammt aus der Ökologie und wurde in den 70er Jahren das erste Mal benutzt. Dieser beschreibt die Fähigkeit eines Systems, im Falle einer Unterbrechung oder Störung die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Urbane Resilienz beschreibt also die Fähigkeit der verschiedenen Akteure (Institutionen, Wirtschaft, Einzelpersonen) sich auf die wechselnden Gegebenheiten anzupassen, zu überleben und sogar weiterzuwachsen.
USA: So will Biden’s Infrastrukturplan die USA zukunftsfähig halten
In den USA wurde Biden’s überparteilicher Infrastrukturplan verabschiedet. Mit 1,2 Billionen US-Dollars will die stärkste Wirtschaftskraft von Amerika seine Infrastruktur modernisieren. Wir erklären euch alles hierzu…
Urbane Resilienz sucht nach Lösungsansätzen für die Herausforderungen und Entwicklungen unserer Zeit: Klimawandel, Urbanisierung und Globalisierung, aber auch sozialen Ungleichheiten. Ziel der Stadtentwicklung ist es dabei, das Katastrophenrisiko zu verringern und unseren städtischen Lebensraum an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Damit dies erfolgreich ist, braucht es einen gesamt-einheitlichen Ansatz, welcher die lokalen Gegebenheiten mit in Bezug nimmt.
Die Stadt von Morgen
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wir schauen uns die aktuellen Trends von Stadtentwicklung und Architektur an. Weiterlesen »
Der Mangel an Grünflächen wird vielen Großstädten zum Verhängnis. Neben Hitzeinseln, führt die Versiegelung von Böden auch zu einer stark verringerten Aufnahmefähigkeit. Bei starkem Regen kann das Wasser nur begrenzt versickern und fließt stattdessen in die Kanalisation. (Urbanauth / VGO / 2021)
Resilienz: Welche Herausforderungen für die Städte von Morgen?
Städte als urbaner Lebensraum sind mehreren klimatischen und geografischen Risiken ausgesetzt. Zum einen Hitze mit Dürren, welche für Nahrungsunsicherheit sorgen sowie in Städten selbst, die Entstehung von urbanen Hitzeinseln durch die übermäßige Nutzung von Asphalt, Stahl und Glas. Zum anderen kann Starkregen zu Überflutungen führen und die Wasserkanalisationen überfordern, aber auch Hurrikane und Erdbeben sind konkrete Gefahren für Städte.
Abseits von den Risiken durch den menschengemachten Klimawandel, sehen sich Städte auch weiteren Problemen konfrontiert. Von Cyber-Angriffen, welche kritische Infrastrukturen lahmlegen, zu gesellschaftlichen Problemen wie: Arbeitslosigkeit, Gewalt, Nahrungsunsicherheit und Wasserstress. Die Faktoren und Herausforderungen, welche Einfluss auf unsere Kapazität zur Resilienz nehmen, sind vielfältig, doch die Zukunft ungewiss.
Ökologische Stadtviertel in Frankreich: nachhaltige Stadtentwicklung mit den Écoquartiers
Die ökologischen Stadtviertel in Frankreich: Zwischen nachhaltiger Stadtentwicklung, Verdichtung und Klimawandel. Mehr dazu
Stadtentwicklung München : Das Kreativquartier
München will sich Hip. München will sich kreativ. Und München… hat ein Wohnungsmangel. Nun schreiten die Pläne für das Kreativ-Quartier voran. Was für ein Potenzial hat das Areal zwischen der Dachauer- und Infanteriestraße?
Vereinigte Staaten von Amerika. In den USA wurde Präsident Biden’s überparteilicher Infrastrukturplan verabschiedet. Im November 2021 validierte der Kongress des Landes den Infrastrukturplan. Insgesamt sollen in den nächsten Jahren 1,2 Billionen US-Dollars in die veraltete Infrastruktur der USA investiert werden. Wir erklären euch, was Bidens Infrastrukturplan beinhaltet und wohin das Geld investiert wird.
Entdecke mit Urbanauth Nordamerika
Urbanauth ist dein urbanes Media über Urbanismus und urbane Kultur. Entdecke alles über die USA…
Nahezu ein Jahr wurde heiß über diesen Infrastrukturplan diskutiert, welcher auch als „Bipartisian Infrastructure Deal“ bekannt ist. Doch schlussendlich obsiegte das Argument, die Infrastruktur trotz einer hohen Verschuldung zu erneuern und die Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben der Erneuerung von Straßen und unter anderem 45.000 instandsetzungsbedürftigen Brücken wird ein Großteil der Gelder in Mobilität investiert. Aber auch die Erneuerung der Wasserleitungen und das Wassermanagement, sowie die Reinigung von „Superfund-sites“, mit Altlasten kontaminierten Orten wie zum Beispiel ehemalige Fabriken, dem Bergbau oder illegalen Mülldeponien.
USA: Was ist Biden’s Infrastrukturplan?
Mobilität – Öffentliche Verkehrsmittel
Mehr Bus und Bahn: Ein ikonischer Zug der Amtrak befördert Personen in die Ferne. (Foto: pxhere / CC0 Public domain)
Mit einem Geldumschlag von 66 Milliarden US-Dollar sollen die öffentlichen Verkehrsmittel erneuert werden. Unter anderem soll der Bestand an Bussen erneuert und durch CO₂-neutrale Alternativen ersetzt werden. Außerdem werden den Schul-Distrikten Gelder zur Verfügung gestellt, um in emissionsfreie und emissionsarme Schulbusse investieren zu können. Der Wandel weg vom Auto zu mehr öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein Schritt zu mehr Klimagerechtigkeit. Durch die erhöhte Mobilität wird ein wichtiger Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit geleistet, während der CO₂-Ausstoß langfristig verringert wird.
Elektromobilitätswende
Nordamerikanische Infrastruktur: mehrspurige Highways und Wolkenkratzer. (Foto: Jaysen Trevino/ CC-BY 2.0 / Chicago / 2010)
Mit 7,5 Milliarden Dollar soll die Elektromobilitätswende vorangetrieben werden. Dabei planen die USA in Bidens Infrastrukturplan ihr erstes, nationales Netz an Ladestationen für E-Autos. Neben dem Ausbau der städtischen Infrastruktur, sollen dabei auch Ladestationen an den Highway-Korridoren entstehen, um längeres Reisen zu erleichtern. Die USA entscheiden sich in ihrer Elektromobilitätswende bewusst für E-Autos, statt wie die EU, welche auch Alternativen wie Wasserstoff als zukunftsfähig erachtet.
Entdecke Europa mit Urbanauth
Urbanauth ist dein urbanes Media über Urbanismus und urbane Kultur. Entdecke alles über Europa sowie unsere weiteren Kategorien über die Stadt-Mensch Beziehung.
Biden’s Infrastrukturplan für die USA: Modernisierung und Resilienz
Um die Wettbewerbsfähigkeit der USA zu erhalten, sollen auch die Häfen und Flughäfen modernisiert werden. Um Reparatur- und Wartungsrückstände zu beseitigen, sowie die anliegende Verkehrsinfrastruktur auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen anzupassen, werden diese landesweit mit jeweils 17 Milliarden und 25 Milliarden US-Dollars subventioniert.
Auch modernisierungsbedürftig: Straßen und Brücken in den USA. (Symbolfoto: Andrew Jameson / Wikimedia / 2010 / Flint, MI)
In Sachen Klima und urbane Resilienz stellt Bidens Infrastrukturplan die größte Investition in der US-amerikanischen Geschichte dar. Der Klimawandel wird dabei offiziell als Bedrohung für die Infrastruktur und Städte anerkannt. Deswegen werden 50 Milliarden US-Dollar zur Vorbeugung von Dürren, Hitze und Überflutungen bereitgestellt. Doch auch die Modernisierung der Wasserleitungen und des Wassermanagements steht im Vordergrund. So sollen alle bleihaltigen Wasserleitungen des Landes ersetzt werden. Mit 55 Milliarden US-Dollar soll so die amerikanische Wasserkrise bekämpft werden. Ungefähr zehn Millionen Bürger der USA sind von unsauberen Wasserzugängen betroffen. Die indigenen Völker und diskriminierten Bevölkerungsschichten und Räume sollen dabei ebenso von dem Infrastrukturplan profitieren.
Doch auch in Sachen Umweltschutz wird die nächsten Jahre vieles in den USA passieren. Für die Reinigung von Industriebrachen und „Superfund-sites“ sollen 21 Milliarden US-Dollar bereitgestellt werden. Genug, um zumindest einige der nordamerikanischen Umweltsünden zu beheben.
Der Infrastrukturplan, um die USA zukunftsfähig zu halten
Schlussendlich liefert Bidens Infrastrukturplan auch ein kräftiges Bekenntnis hin zu erneuerbaren Energien und dem notwendigen Ausbau des Stromnetzes. Außerdem sollen Gelder für Forschung bereitgestellt werden, um die Flexibilität und Resilienz der Infrastruktur zu fördern. Insgesamt sollen hierfür 65 Milliarden investiert werden.
Biden’s Infrastrukturplan ist ein ambitioniertes Vorhaben, um die veraltete Infrastruktur der USA zu modernisieren. In Hinblick auf Gewährleistung von sauberen Trinkwasserzugängen eine lange fällige Maßnahme. Doch vor allem das Bekenntnis zu mehr erneuerbaren Energien und die Elektromobilitätswende sind hervorzuheben. Die Abkehr vom Öl als treibenden Wirtschaftsmotor hin zur Elektromobilität markiert einen wichtigen Abschnitt für die zukünftigen Entwicklungen in Nordamerika.
Frankreich.Nicht erst seit gestern unterwegs.STESI (ODV / COP / 156 / DKA / DKC / MTM) ist ein Urgestein der Pariser Graffiti-Szene und nach wie vor sehr aktiv. Seine Leidenschaft ist es, seinen Namen durch die Stadt fahren zu sehen. Eigenen Angaben zufolge bemalte er in Paris mit seinem Graffiti über 300 Lastwägen. Nachfolgend einige Schnappschüsse seiner fahrenden Werke.
Legendäre Kombo: Stesi in Zusammenarbeit mit LEK. Beide gehören zum Urgestein der Pariser Graffiti Kultur. (Urbanauth / VGO / 2021)
Graffiti auf Lastwägen: All eyes on STESI
Throw-Up: STESI Graffiti auf den Lastwägen von Paris. Zweifarbiger Throw-Up in weiß und schwarz. (Urbanauth / 2021)
Jahrgang 1979, entdeckte Stesi seine Leidenschaft für Graffiti mit 16 Jahren. Dies verdankt er unter anderem seinem Freund SIRIUS156. Und auch wenn Stesi über die Jahre die verschiedensten Oberflächen bemalte, so bleiben Lastwägen sein Lieblingsmittel zum Ausdruck. Auf Flächen von vier bis fünf Metern und einer Höhe von ca. 2,3 Metern erzielen seine Werke die größte Wirkung. STESI konnte für den Artikel nicht erreicht werden.
Graffiti
Graffiti als Subkultur findet seinen Ursprung in der Hip-Hop Bewegung und dem New York der 70er Jahre. Mit TAKI183 beginnt das Verteilen einer anonymen Signatur im Stadtraum. Filme wie “Beat Street…
Throw-Up: Der 18. Bezirk von Paris ist ein Mekka für Graffiti auf Lastwägen. Im Bild ist ein Throw-Up von Stesi zu sehen. (Urbanauth / 2021)
Urbanität verstehen
Urbanität beschreibt das Leben in Städten. Jeder Mensch hat seinen eigenen Bezug zur Stadt. Entdecke mehr … Weiterlesen »
Als Graffiti-Sprüher interessieren ihn in erster Linie Buchstaben. Von Tags und Throw-Ups zu aufwändigen, abstrakten Formen, er malt alles. Tagsüber unterwegs kennt er sein Revier wie kein Anderer. Und seine Arbeit der letzten Jahre macht sich bemerkbar. Inzwischen überall in Paris und den nahen Vororten präsent, beschränkt sich Stesi nicht nur auf die Hauptstadt von Frankreich.London und Barcelona gehören ebenso zu den Städten, die er gerne besucht. Über die Zeit malte er dabei in den verschiedensten Ländern, wobei seinen Angaben zufolge sich seine Schaffensorte auf Europa beschränken.
Surrealistisch & abstrakt: STESI Graffiti im 17. Bezirk von Paris. Diesen Stil bezeichnet der Künstler als organisch bzw. bio-mechanisch. (Urbanauth / 2021)
Entscheidend für Stesi ist die Spontanität und Schnelligkeit in seiner Vorgehensweise. Seine Herangehensweise vergleicht er dabei mit den Surrealisten wie André Breton und Max Ernst. Fern von Skizzen malt er „automatisiert“ wie eine Maschine und lässt seine Graffiti mehr mit Unbewusstsein, als mit Konzept entstehen. Im Vordergrund steht das Überraschungsgefühl vor einem fertigen Werk zu stehen und dieses auf sich wirken lassen.
Streetart
Streetart ist die Kunst im öffentlichen Raum. Ob musikalisch, visuell oder experimentell. Die Akteure dieser urbanen Kunst üben sich in der Raumaneignung und dem Selbstausdruck. Aus den Gassen und der Illegalität in die Galerien. Streetart ist inzwischen gänzlich in der Kunst angekommen. Mehr zu Streetart…
Die Leidenschaft für Graffiti auf Lastwägen
Fetzige Kombo: Ganz frisch aus 2021. Stesi’s abstraktes Graffiti auf dem Lastwagen. Darüber befindet sich ein Graffiti von 156. (Urbanauth / VGO / 2021)
Schon früh erkannte er, dass es neben dem illegalen Bemalen der Lastwägen auch eine Alternative gibt. Nett fragen und mit dem Besitzer der Fläche verhandeln. 2014 gab er der Zeitung NouvelObs für Rue89 ein Interview.
Jedes Mal, wenn ich mit Erlaubnis Graffitis anbringe, gibt es mindestens eine Person, die feindselig reagiert. Sie kommen vorbei, sehen es sich an und rufen mir dann zu, dass ich das nicht tun soll, dass es falsch ist. In diesen Fällen muss ich diplomatisch sein und mich erklären. Aber die meisten Passanten sind positiv gestimmt. Sie machen Fotos, kommen und fragen mich, was ich tue… Sie wissen, dass es zur Stadt dazugehört.
STESI im Interview mit NouvelObs/Rue89 2014
2019 erschien er bei ONEDAY und wurde für einen Tag mit Kamera begleitet. Neben einem Interview gibt das Video Einblicke in die Arbeitsweise von Stesi.
In den folgenden Bildern, kein Lastwagen, aber eine Auswahl an Stesi’s kalligrafischen Arbeiten.
Weitere Lastwägen-Graffiti von STESI
Night Flavor: Kalligraphisches Meisterwerk auf dem Format eines ganzen Lastwagens. STESI’S Geschmack für die „Wholecars“ ist offensichtlich. Seine verschnörkelte Schrift kombiniert er dabei mit einer ausgewählten Farbwahl. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Malt nicht nur Lastwägen: STESI’s Graffiti in den Straßen von Paris
Mags groß: STESI auf Sperrholzplatten an einer Seitenstraße von der Place de la Madeleine. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
STESI’S kalligrafische Spielereien
Spielereien auf Sperrmüll: Kein Lastwagen von Stesi. Diese beschriebene Sperrmüll-Platte repräsentiert auf schöne Weise Stesi’s vielfältige Kalligrafie. (Urbanauth / VGO / 2021)Vandal: STESI Tagg (Urbanauth / Paris / 2019)
STESI’s Werke im Marché MALIK: Straßenkunstmekka in Saint-Ouen (93)
STESI’s Straßenkunstwerk Rue d’Aubervilliers – Die Wand von Harvey R‘ Style
Künstler der Nacht: STESI feat BANKSY?
STESI und LEK75019: zwei langjährige Freunde
Abstrakte Kombo: LEK75019 und STESI.ONE, zwei langjährige Freunde (Urbanauth / Paris / 2019)
Stesi in Zusammenarbeit mit einem weiteren Urgestein der Pariser Graffiti-Szene, LEK (75019). Zwei Stile; eckig und organisch bilden ein einzigartiges, abstraktes Kunstwerk auf vier Rädern. Aber vor allem, eine langjährige Freundschaft.
Hat bereits etwas gelitten: STESI & LEK Straßenkunstwerk an der Place de la Madeleine in Paris aus 2019. (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
Doch die beiden malen nicht nur gemeinsam Lastwägen. Ebenfalls unter den Beiden beliebt: Holzplatten.
STESI und LEK in 2019. Zwei verschiedene Style treffen aufeinander und harmonieren mit ihrem Farbunterschied weiß-gelb (Foto: Urbanauth / Paris / 2021)
STESI und PSY – „156“ Graffiti-Crew Paris
Meeting of Styles: Zusammenarbeit mit der Graffiti-Legende PSY von den 156. Er holte vor ein paar Jahren STESI in die Crew. In dieser gemeinsamen Malerei treffen sich ein abstrakter mit einem klaren, leicht lesbaren Stil. Die Farbharmonie ist besonders gelungen, da STESI’s Graffiti den Übergang schafft und zu PSY’s Hintergrund wird. (Foto: Urbanauth / 2021 / Paris)
Disclaimer: Urbanauth duldet, fördert oder unterstützt weder Vandalismus noch die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Wir dokumentieren lediglich eine zeitgenössische, weltweite und freie Kunstbewegung. Die hier gezeigten Werke wurden von Individuen oder Gruppen realisiert und eignen sich nicht zur Nachahmung. Illegales Graffiti wird in den meisten Fällen als Sachbeschädigung behandelt und kann ernsthafte Konsequenzen mit-sich-ziehen. Neben Strafgeldern kommen Schadenersatzansprüche der Eigentümer hinzu. Je nach Land und Region kann es Unterschiede in der Strafverfolgung geben. Informiere dich über die legalen Flächen für Graffiti in deiner Stadt und vermeide es dich oder deine Gesundheit zu gefährden.
Stadtentwicklung. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen zunehmend unsere urbanen Lebensräume. Die französischen „Écoquartier„, ökologische Stadtviertel, sollen Abhilfe verschaffen und einen Beitrag zum Bau von Klima-resilienten Städten leisten. Diese ermöglichen eine umweltbewusste Bauweise. Wie diese zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, erfährst du im folgenden Artikel.
Ökologie und Nachhaltigkeit in die Stadtplanung miteinzubeziehen, liegt im Zeitgeist. Vor allem Großstädte wie Amsterdam mit seinem steigenden Meeresspiegel oder Paris und seine urbanen Hitzeinseln sehen sich bereits konkreten Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Die Städte von Morgen müssen sich nun auf die Herausforderungen vorbereiten. Denn die Auswirkungen des Klimawandels: Waldbrände, Erdbeben, Überschwemmungen und Hitze, treffen nun auch vermehrt urbane Ballungsräume.
Die französischen“Écoquartier“ sollen helfen. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt der französische Staat diese Art des ökologischen und partizipativen Umdenkens in der Stadtplanung und Entwicklung von nachhaltigen Wohn-, Arbeits- und Freizeitorten.
Ökologische Stadtviertel: nachhaltige Stadtentwicklung mit den französischen Écoquartier
Blick auf das Écoquartier Clichy-Batignolles in Paris. Direkt an der Zugstrecke La Defense – Saint Lazare liegt die Bahnhofstation Pont Cardinet, welche an das neue Stadtviertel angrenzt. Nachhaltige Stadtentwicklung auf Französisch! (Foto: Urbanauth / VGO / 2019)
Urbanauth unterstützen
Hier gehts zu unserem Spendenformular. Damit Urbanauth auch weiterhin unabhängig berichten kann, brauchen wir dich!… Weiterlesen »
Seit 2012 definiert die offizielle Website der französischen Regierung ein ökologisches Stadtviertel wie folgt: „[…] ein vielschichtiges Stadtentwicklungsprojekt, das alle Fragen und Prinzipien nachhaltiger Städte und Gebiete integriert.“ Und die Öko-Viertel versuchen zu halten, was sie versprechen! Die Treibkräfte urbaner Innovation sind ökologisch intelligent geplant.
Zwischen Finanzkontrolle und partizipatorischem Prozess, Bürgermobilisierung und Berücksichtigung von Nutzerpraktiken und Bürgererwartungen: die Liste ist lang! Um das Écoquartier-Siegel zu erhalten, müssen 20 Verpflichtungen erfüllt werden.
Bis zum Erhalt des Écoquartier-Siegels, ist es ein langer Weg. Die vom französischen Ministerium festgelegten Schritte bestehen aus vier Phasen. Am Anfang steht die Unterzeichnung der Charta der ÉcoQuartier, die eine Studienphase des Projekts durch die lokalen Behörden einleitet. Es folgt die Baustellenphase, die eine Reihe von Spezifikationen beachten muss. Anschließend wird eine Expertise durchgeführt und die Einhaltung der Vorschriften überprüft. Wenn das Ökoquartier ausgeliefert wurde oder sich in der Endphase befindet, wird eine weitere Expertise durchgeführt, die den Weg für das Label „Écoquartier – Stufe 3“ öffnet.
Drei Jahre später wird eine neue Konsultation organisiert. In dieser wird ein Selbstbeurteilungsverfahren durchgeführt, in denen die Bewohner das Wort erhalten. Untersucht wird: die Erfüllung der Verpflichtungen. Die Art und Weise, in der die Umsetzung des neuen Wohnraumes von seinen Bewohnern akzeptiert wird,sowie die potenziellen Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung des Stadtteiles.
Urbanismus & Stadtentwicklung
Entdecke zeitgenössischen Urbanismus aus Europa. Mit Artikeln zu Stadtentwicklung, Architektur und Nachhaltigkeit. … Weiterlesen »
Ein neuer Großstadtdschungel? Begrünte Dächer, Niedrigenergiebauweise und offene Plätze. So könnten in Frankreich die Stadtteile von morgen aussehen. (Symbolfoto: Urbanauth / VGO / 2020)
Die Stadt von Morgen – Urbanauth
Intelligent bauen in der Stadt von Morgen: die Écoquartier, ökologische Stadtviertel entwickeln sich am Puls der Zeit
Die Entwicklung urbaner und zugleich ökologischer Stadtteile in Zeiten des Klimawandels wird zu einem wichtigen stadtplanerischen Bedenken. Berücksichtigt werden lokale Gegebenheiten wie die Gefahr von Erdrutschen, Bränden oder Wärmefeldzonen. Der städtische Lebensraum von Morgen muss in der Lage sein, sich auf eine sich-verändernde klimatische Umgebung anzupassen.
Stadtklima: Was sind urbane Hitzeinseln?
Urban Heat Islands sind auf dem Vormarsch und werden immer mehr zu einem Problem für Großstädte. Wir erklären euch dieses urbane Phänomen.… Weiterlesen »
Die landschaftliche und architektonische Harmonie spielt eine wichtige Rolle. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, aber auch die Identität der Stadt und ihr kulturelles Erbe hervorzuheben.Ein Vorteil der französischen Stadtentwicklung ist die Herangehensweise. Vorzugsweise werden große Areale komplett neu entwickelt. Dies ermöglicht es, das Gesamtbild von Stadtvierteln harmonisch abzustimmen.
Ökologische Stadtviertel werden großflächig entwickelt. Dadurch kann in der Planung die Organisation und Verteilung von öffentlichen Räumen in Form von Parks oder Grünkorridoren leichter berücksichtigt werden. Dies ist der Fall bei den revitalisierten Industriebrachen wie der Ile Seguin oder dem Öko-Viertel Clichy-Batignolles mit seinem Martin Luther King Park. Projekte dieser Größenordnung erfordern tiefgreifende Konsultationen und Studien.
Moderne Architektur: Blick auf einen Innenhof im frisch entwickelten Sektor Saussure-Pont Cardinet. (Symbolfoto: Urbanauth / VGO / 2020)
Die Ökologie im Herzen der Stadt von Morgen
Ökologisches Bauen ist die Antwort auf zwei große Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Um die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu begrenzen, werden diese Energie-effizient gebaut. Wie beim Passivhaus durch seine Ausstattung und Isolierung besitzen die französischen ökologischen Viertel eine niedrige Energiebilanz.
Bald grün! Eine vegetalisierte Fassade im frisch fertiggestellten Écoquartier Clichy-Batignolles / Paris 17. Bezirk. (Photo : Urbanauth / VGO / 2020)
Das Label Écoquartier fördert den schonenden Umgang mit Ressourcen wie Baumaterialien, Wasser und Strom. Möglichkeiten umweltbewusst zu bauen existieren. Nachhaltiges Bauen durch Verbesserung der Gebäudehüllen und Dämmung ermöglichen eine thermische und energetische Effizienz. Dank einer Niedrigenergiebauweise sinkt der Heizwärmebedarf. Während erneuerbare Energien, durch Fotovoltaikanlagen auf Dächern und der Nutzung von Erdwärme, zusätzlichen Strom liefern. Auffangsysteme für Regenwasser helfen den Wasserbedarf zu entlasten.
Paris, Ursprungsort des französischen Urbanismus
In Paris ist der Urbanismus in seiner historischen sowie zeitgenössischen Handhabung auf das Wirken einer Person zurückzuführen. In Frankreich unternahm der Baron Georges-Eugiène Haussmann (1809-1891) das ambitionierte Infrastrukturprojekt Paris zu restrukturieren. Der von 1853 und 1870 als Präfekt der Stadt regierende Baron unternahm dabei die Herkulesaufgabe, die französische Hauptstadt zu einer einheitlichen Metropole zu formen.… Weiterlesen »
Unter Berücksichtigung der „Grauen Energie“, dem Energieaufwand, fällt der Energiepreis, den eine Ressource in ihrem Lebenszyklus verbraucht. Dies umfasst ihre Herstellung, Transport, Lagerung, Verwendung und Entsorgung. All diese Schritte erzeugen CO2 und hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck. Durch verschiedene Maßnahmen kann dieser gesenkt werden: Recycelte oder lokale, umweltfreundlich produzierte Baumaterialien stellen Alternativen zum Import von Rohstoffen dar. Ein anderer Ansatz besteht darin, die Abfallproduktion zu begrenzen und alternative Methoden der Rückgewinnung und des Recyclings zu fördern.
Vielfältige Architektur. Das ökologische Stadtviertel Clichy-Batignolles im Norden von Paris beeindruckt durch eine vielfältige Architektur. Kein Gebäude gleicht dem Anderen und dennoch reihen sie sich in ein harmonisches Stadtbild ein. (Foto: Urbanauth / VGO / 2019)
Das ökologische Stadtviertel als treibende Kraft für nachhaltige Innovationen
Nachhaltige und umweltfreundliche Innovationen. Die ökologischen Viertel in Frankreich sind Fundgruben für urbane Erfindungen. Vor Ort werden Sensoren installiert, um die Emissionen von Gebäuden zu messen. Die Verwendung von Big Data in der SMART-City hilft, die Stadt zu einem quantifizierbaren Ort zu machen. Einmal installiert, dienen diese Anlagen zur Messung und Verbesserung des Energieverbrauchs. So kann potenziell der Energiebedarf und der Umgang mit den Ressourcen optimiert werden.
Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung ist es, den Zugang zu öffentlichen und kollektiven Verkehrsmitteln zu erleichtern. Dies ermöglicht es, Autos in der Nachbarschaft zu verringern und leistet einen Beitrag zur Luftqualität. So ist es nicht verwunderlich, dass Fußgängerzonen in den Écoquartieren keine Seltenheit sind.
Ökologische Stadtviertel sind eine treibende Kraft für die zukünftige, urbane Resilienz von Städten. Nachhaltigund gesellschaftlich wertvoll:Das Label „ÉcoQuartier“ dient als Qualitätsgarantie. Genauso wie die Zufriedenheit seiner Bewohner. Die neuen ökologischen-Viertel unterstützen eine kontinuierliche Erneuerung der französischen Architektur und gewährleisten vor allem ein hervorragendes und nachhaltiges Lebensumfeld!