jpg
Paris: Können diese Maßnahmen die sozialen Ungleichheiten in den nördlichen Vororten dämpfen?

Paris: Können diese Maßnahmen die sozialen Ungleichheiten in den nördlichen Vororten dämpfen?

Am Donnerstag, dem 31. Oktober 2019 gab die französische Regierung in Anwesenheit des Premiers und Innenministers ihren Aktionsplan für das Departement Seine Saint-Denis bekannt. Neben einem Geldumschlag für treue Beamte: verschiedene Ansätze, um den Regierungsbezirk mit der Nummer 93 attraktiver zu gestalten. Die 23 Maßnahmen gruppieren sich dabei um fünf Kernthemen: Attraktivität, Sicherheit, Bildung, Gesundheit sowie Justiz. Die Bilder des Artikels wurden in den Vororten Saint-Denis Pleyel sowie Saint-Ouen aufgenommen.

Ein Aktionsplan mit 23 Maßnahmen soll den Gebiets-spezifischen, gesellschaftlichen Ungleichheiten entgegenwirken

Der Vorort Saint Ouen: Zwischen Wohnblocks aus einer anderen Zeit und ambitionierter neuer Architektur. (Urbanauth / 2020 – 2019)

Mit auf zehn Jahre verteilten Subventionen kommt die französische Regierung der Seine Saint-Denis entgegen. Um der Kriminalität entgegenzuwirken, soll dabei das Polizei-Effektiv ab nächsten September um 100 Polizisten aufgestockt werden. Insgesamt 50 weitere Stellen folgen außerdem bis zum Halbjahr 2021. Die Kommunen La Courneuve und Saint Ouen bekommen dasselbe Effektiv für sich zugewiesen. Die Polizeistationen in Aulnay-sous-bois und Epinay-sur-Seine sollen dabe für 30 Millionen Euro wieder instand gesetzt. Doch auch die Kameraüberwachung in der gesamten Seine Saint-Denis wird weiter ausgebaut werden. Verglichen mit einer Bevölkerungszahl von über eineinhalb Millionen Einwohnern und wiederkehrenden urbanen Unruhen, wissen diese Maßnahmen nicht alle zu überzeugen.

In einem Interview mit France3 befürwortet Patrice Bessac, der Bürgermeister von Montreuil, den Aktionsplan zunächst. Jedoch machte er klar, dass der Kern des Problems die territorialen Ungleichheiten sind. So seien ihm zufolge 70 % der angestellten Lehrer frisch diplomiert, während der nationale Durchschnitt bei 20 % läge. Zum Thema Sicherheit merkte er an, dass der Bevölkerung deutlich weniger Polizisten zur Verfügung stünden, als dem direkt anliegendem 18. Arrondissement von Paris. Dieses ist eines der bevölkerungsdichtesten Viertel der Hauptstadt und grenzt an das Departement der Seine Saint-Denis an. Mit einer mehr als doppelt so großen Fläche, ist es zugleich ein Gebiet mit hohen Kriminalitätsraten.

Ansätze um die Seine Saint-Denis attraktiver zu gestalten

Der Turm Pleyel in der Seine Saint Denis. In der angrenzenden Straße findet sich ein wohn-untaugliches Gebäude. (Urbanauth / 2019)

Um die Attraktivität in dem Gebiet zu erhöhen, sind einige Maßnahmen vorgesehen. Treueprämien von bis zu 10.000 Euro für Beamte und ein erleichterter Zugang zu Wohngeldansprüchen. Der Umzug der Unterpräfektur in eine ehemalige Filiale der Banque de France wird dabei mit in die Maßnahmen einbezogen. Ohne jedoch die Kosten zu nennen.

Um den gebietspezifischen Problemen der „Taudis“ entgegenzutreten, sollen fünf Vollzeitstellen geschaffen werden. Als solche werden im Volksmund Wohneinheiten bezeichnet, welche sich in solch mangelhaften Zustand befinden, dass sie nicht vermietet werden dürften. Diese Angestellten der Stadt sollen sich darum kümmern, gemeldete Gebäude auf ihre Konformität zu überprüfen. Ein Problem das nicht nur die nördlichen Banlieues von Paris betrifft, sondern auch Städte wie Marseille oder Perpignan.

Förderung des Bildungs- und Gesundheitssektor, um den strukturellen Ungleichheiten der nördlichen Vororte längerfristig effektiv entgegenzuwirken?

Der Bildungsbereich stellt mit der Schaffung von 500 Anstellungsversprechen einen besonderen Schwerpunkt dar. Dies gilt für Einsteiger in unterbesetzten Berufsgruppen, wie Lehrer und Ärzte. So sollen hierfür jährlich zwei Millionen Euro Unterstützung fließen. Aber auch im Bereich der Gesundheit greift der französische Staat in die Kasse.

Zehn Millionen Euro pro Jahr sind dabei für besonders fragile Bevölkerungsgruppen eingeplant. Diesen soll der Zugang zu den Gesundheitseinrichtungen erleichtern werden. Die Krankenhäuser in Montreuil, Ville Evrard und Aulnay will man teilweise oder vollständig sanieren bzw. modernisieren. Einrichtungen in Raincy-Montfermeil und Bobigny werden dabei umstrukturiert, um besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können. Dem folgen ebenfalls Investitionen in technische Ausstattungen, wie zum Beispiel Tomografiegeräte. Eine Besonderheit die dabei auffällt: die Förderung von angehenden Ärzten. So soll die Anzahl der Praktikumstutoren für allgemeinmedizinische Praktika auf 213 verdoppelt werden. Außerdem erklärt sich der französische Staat bereit, die Kosten für die Ansiedlung neuer Arztpraxen in Teilen bis vollständig zu übernehmen.

Der Artikel wurde am 15.03.2020 überarbeitet.
– dies beinhaltet die mobile Optimierung
– sowie ersetzte Artikel Bilder

Die Bilder des Artikels wurden von Vincent / Urbanauth 2019 / 2020 aufgenommen.

Paris: Hauptstadt der Obdachlosigkeit

Paris: Hauptstadt der Obdachlosigkeit

Bei der jährlich stattfindenden „Nuit de la solidarité“ in Paris zwischen Januar und Februar, strömen Ehrenamtliche für eine Nacht aus, um obdachlose Personen zu zählen und so weit wie möglich zu ihrer Lebenssituation zu befragen. Organisiert durch die Stadt und in Partnerschaft mit verschiedenen großen Vereinen geben die Zahlen vor allem Einblicke in die verschiedenen Profile und Zonen der Obdachlosigkeit.

Am 31. Januar 2020 wurden dabei 3552 obdachlose Menschen auf der Straße gezählt.

Am 25. und 26. März 2021 wurden 2829 obdachlose Personen angetroffen. Eine Abnahme von 21 Prozent im Vergleich zum Jahr vor Corona.

Avec une couverture au dessus d'un vélo, la personne se abrite dans une entrée de garage, 9ème Arrondissement de la capitale françaises.
Behelfsbehausung mit einem Fahrrad und einer Decke im 9ten Bezirk von Paris (Urbanauth/ 2019)

2018 ins Leben gerufen, ist die „nuit de la solidarité“ dabei eine der wenigen Referenzen über Obdachlosigkeit in der französischen Hauptstadt und folgt einer Methodologie. Neben der Zählung wird nämlich auch versucht, die Bedürfnisse und Hintergründe der Betroffenen zu verstehen, sowie deren Unterkünfte geografisch festzulegen. Die APUR, Instanz des Pariser Urbanismuses hat ihre Studie zur 2. Nuit de la solidarité (2019) im Dezember veröffentlicht. Urbanauth hat für euch einen Blick hineingeworfen.

3641 Obdachlose wurden 2019 in einer Nacht gezählt

Dabei wurden nicht nur Personen gezählt, die auf der Straße übernachten, sondern auch Orte miteinbezogen, wie Bahn-stationen, einige Parkings, sowie drei separate Orte. So wurden dieses Jahr die sogenannten grünen Lungen der Hauptstadt, der Bois de Boulogne im Westen, sowie der Bois de Vincennes im Osten miteinbezogen, sowie die „Colline“ im Norden. Die Zahlen sind leider nicht definitiv, da die Zählung nur an einem Tag stattfindet. Die Ergebnisse können deshalb variieren und entsprechen nicht der absoluten Zahl obdachloser Menschen. Vor allem aber konnte nur an zugänglichen Orten gezählt werden. Gebiete der Petite Ceinture oder Parkanlagen, Parkings und stillen Besetzungen sind somit nicht inbegriffen. Ebenfalls fallen aus den Zahlen heraus, alle Personen welche „Couchsurfen“ und durch solidarische Netzwerke beherbergt werden.

Außerdem ist zu beachten, dass von den 3600 Gezählten nur 2000 der Fragebogen angeboten wurde. Davon gaben ungefähr die Hälfte der Befragten eine vollständige oder teilweise Antwort.

Der Obdachlosigkeit auf den Grund gehen

Des pigeons se rassemblent à un mètre de l'abri le long de l'immeuble.
Eine Notbehausung im 17. Arrondissement zwischen einer Wand und einem Stromkasten (Urbanauth/2019)

Die Studie stellt in erster Linie Geschlecht, Altersspannen und ob die Person einzeln oder in einer Gruppe angetroffen wurde. Auch werden Nebenbeobachtungen hinsichtlich Schwangerschaft, Familien, Kindern und tierischen Begleitern getroffen. Bei den Befragten wurde versucht, die Formen der Obdachlosigkeit zu ermitteln und ihre Lebenssituation zu verstehen.

Gründe für die Obdachlosigkeit sei für die Befragten die Ankunft in der Hauptstadt ohne entsprechende Unterkunft, dem folgen Schicksalsschläge, Trennungen und Räumungen. 14% der Angetroffenen waren Frauen, wobei diese am stärksten in den Altersklassen unter 25 sowie über 55 Jahre vertreten sind. Sie sind es auch, welche in Gruppen übernachten, sowie öfters Schlafplätze wechseln und für welche es am gefährlichsten auf der Straße ist.

Insgesamt sind dabei 36 % der erfassten Personen seit weniger als einem Jahr obdachlos. Mit einem Anteil von 10 % an der Gesamtanzahl gehören Jugendliche (>25 Jahre) dabei vor allem zu einer besonders schutzbedürftigen Personengruppe. Es sind zugleich diejenigen, welche die Leistungen der Sozialdienste (Notunterkünfte, Sozialleistungen, Begleitung der Sozialarbeiter) am wenigsten kennen sowie ohne eine Unterkunft in Paris ankamen. Aus dieser resultiert eine temporäre Obdachlosigkeit, wobei im 18. Arrondissement am meisten Jugendliche angetroffen wurden. Sie gehören auch zu denjenigen, welche tendenziell keine Gewohnheits-Schlafplätze haben. Im Gegensatz zu denen, welche seit Längerem auf der Straße wohnen.

Eine starke Konzentrierung im Nordosten

Paris mit seinen 20 Bezirken – Hier zählten die Teilnehmer die Obdachlosigkeit (Karte: APUR / Dezember 2019)

Außer von dem 15. Bezirk im Südwesten, fällt beim Blick auf die geografischen Verteilung der Obdachlosigkeit die Konzentrierung der Obdachlosigkeit auf den Nordosten auf. Am stärksten betroffen ist der 18. Bezirk mit 507 Personen welche auf der Straße angetroffen worden sind, davon 105 Bewohner auf der „Colline, einem berüchtigten Hügel am Autobahnverteiler und bekanntes humanitäres Problem. Das Zeltdorf an der Porte de la Chapelle, wo Refugees und Crack-Abhängige konzentriert auf den Braunstreifen neben der Schnellstraße in Zelten hausen, wird regelmäßig geräumt. Zwecks fehlender Maßnahmen in Form einer Unterkunft und Perspektiven siedeln sich jedoch immer wieder neue Personen an. Die Auflösung des Camps der Crack-Süchtigen Obdachlosen im Herbst 2019 hat dabei zu einer Verteilung dieser auf einem größeren Bereich beigetragen. Diese hat Auswirkungen auf die öffentlichen Orte im Norden wie den Canal de l’Ourcq oder den Jardin d’Éole (19.Arr.). 2017 / 2018 existierte außerdem ein riesiges Zeltlager, welches vom Kanal am Quai Valmy bis in die Vororte von Saint Denis reichte, sowie ein Sinti und Roma Camp auf der Petite Ceinture zwischen der Porte Clignancourt und Porte de la Chapelle. Diese beiden räumlichen Besetzungen wurden zwischenzeitlich geräumt und führte möglicherweise zu einer Umverteilung auf den Pariser Norden sowie die angrenzenden Vororte wie Bobigny, Pantin und La Courneuve.

Im Süden an den 18. Bezirk angrenzend befinden sich der 9. und 10. Arrondissement mit einer Zählung von 110 sowie 359 Personen. Dem Folgen der 19. (466), 11. (176), 20. (156) und endet mit dem 12. Bezirk, welches 369 Personen auf der Straße verzeichnete. Letzterer weist dabei 167 zusätzliche Obdachlose vor, welche im Wald von Vincennes eine Unterkunft aufgeschlagen haben. Die Konzentration eines hohen Teiles der Obdachlosigkeit korreliert dabei mit den sogenannten populären Vierteln, welche eine hohe kulturelle Diversität aufweisen, aber auch einen hohen Teil an Sozialwohnungen und Armut. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine Abwanderung aus dem 9. und 10. Bezirk in den Norden zu beobachten.

Paris Frankreich soziale Ungerechtigkeit Obdachlosigkeit Armut Zelt Garageneingang Hochhaus 18. Arrondissement französische Hauptstadt Raumaneignung soziale Ungleichheiten obdachloser weißes Zelt auf Kartonen
Obdachlosigkeit in Paris: Zelt eines Obdachlosen im 18. Arrondissement (Urbanauth / VGO / Paris)

So nahmen in diesen Vierteln die gezählten Obdachlosen ab, während im 18. und 19. ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. In diesem Bereich wurden vermehrt Gruppen Jugendlicher gezählt, welche in den beiden Gebieten am stärksten repräsentiert sind. Über das Zentrum zum Südwesten nimmt die Masse obdachloser Menschen ab und weist ein gemischtes Personenprofil auf. Das 16. Arrondissement, welches als ein sehr bourgeoiser Bezirk gilt und an den ebenfalls reichen Vorort Boulogne angrenzt. So wurden einige Obdachlose in dem Wald von Boulogne gezählt, wobei diese verglichen zur „Colline“ oder dem Wald von Vincennes jedoch bei weitem geringer ist. Letzterer befindet sich im Osten und grenzt an das 13. Arrondissement an, welches ebenfalls eine gewisse Odachlosigkeit.

Die Achse Nord-Süd zum Westen und dem Gürtel im Zentrum vom 2. bis zum 8. Bezirk fallen dabei durch eine geringe Obdachlosenzahl auf. Diese sind auch sogenannte „Beaux Quartiers“ / die schönen und teuren Viertel. Dies geschieht nicht ohne Beihilfe und so war Urbanauth 2017 Zeuge wie eine Sinti und Roma Unterkunft auf einer ungenutzten Gleisstrecke auf Höhe des Pont Cardinet (17.Arr.) geräumt wurde.

Die Nacht der Solidarität fand am 30. Januar 2020 statt. Man kann sich hier als Freiwilliger anmelden.

04.03.2020 Der Artikel wurde mit den Zahlen von 2020 ergänzt. (FranceBleu)
18.11.2021 Dieser Artikel wurde mit den Zahlen von 2021 ergänzt. (APUR)

Paris: PTK erstes Konzert in Frankreich – Aubergine3000

Paris: PTK erstes Konzert in Frankreich – Aubergine3000

PTK und sein Background-Rapper Tayler zum ersten Mal in Paris

Von Berlin nach Paris: Am 15.11.2019 (Freitag) sowie den 16.11.2019 (Samstag) hat Urbanauth zwei Konzerte für den Berliner HipHop-Künstler PTK veranstaltet. Im Rahmen eines internationalen, urbanen Kulturaustausches haben wir für den Künstler und seinen Background-Rapper Tayler ein Konzert in der Aubergine3000 in Malakoff (92) organisiert. Dieses besetzte Haus liegt in einem südlichen Vorort von Paris. Den darauffolgenden Tag ging es dann weiter in den nördlichen Vorort Saint-Denis (93) zum Bike Wars-Festival, einem Intersquat-Event. Der Artikel ist ein Throwback auf ein musikalisches Wochenende.

Der Kontext des Konzerts ist unkommerziell im Rahmen der „Free-Party“-Philosophie (Eintritt und Getränke auf freiwilliger Basis) gewesen. Für die Bike Wars trat Urbanauth als Vermittler auf. Urbanauth hat dies auf ehrenamtlicher Basis organisiert und keine Vergütung bezogen. Um die Sprachbarrieren zu überwinden, haben wir eine Auswahl an Texten des Künstlers übersetzt, welche in einem Videomapping an die Wände projiziert wurden.

Durch den kulturellen Austausch zwischen diesen beiden europäischen Hauptstädten wollten wir Einblicke in die Vielfalt der europäischen Hip-Hop-Bewegung geben und Verbindungspunkte zwischen verschiedenen musikalischen Akteuren schaffen. Hip-Hop, das sind vier Säulen: Breakdance, Graffiti, Master of ceremony und Discjockeys. Rap als eine fundamental-urbane Kultur steht dabei in einem tiefen Kontext zur Stadt und dem Menschen und ist zugleich Ausdruck und Sprachrohr für urbane Bevölkerungsschichten.

PTK – Straßenrap aus Berlin

PTK, das ist engagierter Straßen-Rap für eine deutsche Hauptstadt von unten. Seine kritischen Bezüge zum Urbanen hebt die Beziehung des Menschen zur Stadt in den Vordergrund. In Berlin-Kreuzberg aufgewachsen, erzählt er von der Kehrseite Berlins: die der Gastarbeiter und Hausbesetzer, vom Runden drehen in seinem Sektor und der Gentrifizierung Berlins. Neben einer kritischen Haltung gegenüber Tourismus und der Konsumgesellschaft bezieht er außerdem eine klare Stellung gegenüber Rassismus und Diskriminierung. PTK steht verdient für “Pöbel tötet König“. Eine Stimme gegen die Ungerechtigkeit in der Welt.

Im Herbst 2012, nach Protestbesetzungen von Migranten am Brandenburger Tor und anschließend Oranienplatz, folgte im Dezember die Übernahme der leerstehenden Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg. An diesem Ort, welcher der anstatt Refugees, aber ebenso auch Roma-Familien und Obdachlosen eine Unterkunft gab, gründete er mit einigen Hausbesetzern die interkulturelle Band „Antinational Embassy„. Gemeinsam spielten sie dieses Jahr in Athen nahe des Hausbesetzerviertels Exarchia. Solo schaffte es PTK 2018 bis nach Slowenien und mit Urbanauth nun auch zum ersten Mal nach Frankreich.

Urbanauth: PTK, was macht dich zu einem Urbanauth?

Also fernab von eurer Definition würde ich sagen, dass die Themen in meiner Musik überwiegend in urbanen Räumen stattfinden. So wie eben auch mein Leben in Berlin-Kreuzberg. Meine Standpunkte und Erfahrungen sind aber nicht auf meinen eigenen Mikrokosmos limitiert, sondern in jeder Metropole irgendwie anzutreffen. Das bekomme ich dadurch mit, dass ich z.B. selbst in Paris schon ein paar Fans hatte, die meine Musik verfolgen. Umgekehrt habe ich viele Menschen in Berlin getroffen, die quasi vom anderen Ende der Welt kamen und mit denen ich trotzdem direkt auf einer Wellenlänge war. Somit trifft man irgendwie in jeder großen Stadt auf Gleichgesinnte.

PTK, November 2019

PTK in der Aubergine 3000

Am Freitag, den 15. November 2019, trat PTK in der Aubergine3000 auf. Der Name des Ortes setzt sich aus dem französischen Wort Auberge für Herberge, Aubergine und der Zahl 3000 zusammen. Letztere ist als eine ironische Anspielung auf das Jahr 3000 zu verstehen. Das Haus selbst, welches jahrelang leer stand, wurde nach der Auflösung der Stendhal-Besetzung (Anm. d. Red. Einer großen Hausbesetzung eines leerstehenden Krankenhauses) gegründet. Dieses welches einem iranischen Dissidenten gehörte sollte dabei in eine Herberge umgewandelt werden. Nach dem mysteriösen Tod des Besitzers wurde das Grundstück nicht mehr von den Eigentümern unterhalten. Die Besetzer der Aubergine 3000 nahmen die Idee wieder auf, das Haus in eine Herberge zu verwandeln.

Urbanauth: PTK, erzähl doch mal. Dein erstes Mal in Paris, wie war’s?

Die Auftritte haben Spaß gemacht. Der Abend in der Aubergine 3000 hatte ein geiles Feeling, das war eine richtige Untergrund Hip-Hop Veranstaltung. Die anderen Acts haben total abgerissen, die DJ’s waren wirklich extrem gut (so ein Level sieht man leider in Berlin nicht oft) und die Leute haben uns super aufgenommen und sich einfach auf die Mucke eingelassen. Ich habe auch sehr gutes Feedback auf das Video Mapping bekommen – Übersetzungen meiner Texte wurden synchron an die Wand projiziert – und somit auch meine Inhalte, das war nice! Beim Bike Wars am nächsten Tag hat mich neben dem Event vor allem die Location sehr beeindruckt. Mir wurde von den Leuten vor Ort gezeigt, was dort alles in nicht einmal 2 Jahren Besetzung auf die Beine gestellt wurde. Wohnungen, Musikstudio, Theater, riesige Werkstätten.. Davon können sich viele Squats etwas abgucken!

PTK, November 2019

Das Zusatzkonzert auf dem Bike Wars 2019 im Landy Sauvage: Von Kreuzberg in die Seine Saint Denis

Urbanauth: Konzerte in Slowenien, Athen und jetzt Paris. Wo würdest du gerne als Nächstes hin?

Ich hab da kein konkretes Ziel vor Augen, sondern freue mich einfach, wenn mich meine Musik an immer weitere Orte bringt. Für die Zukunft werde ich meine Texte auch in andere Sprachen übersetzen lassen, um die Sprachbarriere zu knacken. Die Welt ist halt größer als immer nur in Deutschland, Schweiz und Österreich zu spielen.

PTK, November 2019
Weekly Urbanauth 38: Die Gilets zurück in Frankreichs Straßen und Pekings Bauboom

Weekly Urbanauth 38: Die Gilets zurück in Frankreichs Straßen und Pekings Bauboom

Die wichtigsten News auf einen Blick – Unsere halbmonatliche Presserevue der Kalenderwoche 38. Diese Woche: Von Pekings Seestern-förmigen Flughafen zu seinem höchsten Wolkenkratzer und den Urban Design Awards in Toronto. Außerdem: ein Bild auf die Familien, welche im August den Parc de la Villette in Paris besetzten und eine Rückkehr der Gilets-Jaunes in Frankreich zum Acte 45. Unsere Zusammenfassung der wichtigsten, urbanen Nachrichten.

Einen Blick in Pekings Bauboom

Einem Bericht der nordamerikanischen Nachrichtenseite CNN zufolge, soll Pekings neuester Flughafen im September fertiggestellt sein. Der Internationale Flughafen Peking Daxing wurde in Kooperation mit chinesischen Partnern von der inzwischen verstorbenen Architektin Zaha Hadid entworfen. Von der Architektur an der Form eines Seesternes angelehnt, liegt der neue Flughafen im Süden von Peking. Bis 2025 soll dieser dabei bis zu 72 Millionen Passagiere – so viel wie der Flughafen Paris Charles de Gaulles und zwei Millionen Tonnen Güter verfrachten können. In 2014 begonnen, belaufen sich die Baukosten auf über 10 Milliarden Euro. Der Bau des Flughafens reiht sich dabei in die chinesischen Ambitionen ein, bis 2020 ihre Flughäfen zu modernisieren und 720 Millionen Fluggäste zu transportieren.

Zusätzlich zu diesem riesigen Bauprojekt berichtete CNN von einem weiteren Riesen, der die urbane Landschaft Pekings überragt: Dem Citic Turm, der lokal als China Zun bekannt ist. Die Form des Gebäudes soll an Chinas Vergangenheit anknüpfen und zugleich „für den Aufbruch Chinas in eine neue Ära“ stehen. Der Auftraggeber ist die Citics Group, ein staatliches Unternehmen welches Investmentfonds verwaltet und der diverse Tochterunternehmen im Finanzsektor gehören. Die Grundform wurde dabei vom Peking Institut für Architektur Desgin mithilfe des britischen Architekturbüros TFP Farewells entwickelt, wobei das schlussendliche Design von Kohn Pedersen Fox (KPF) realisiert wurde. An einem zeremoniellen Weingefäß angelehnt, welches bis auf die Bronzezeit zurückgeführt werden kann, ist er mit seinen 528 Metern Höhe Pekings größter Wolkenkratzer.

Preisverleihung für die Urban Design Awards in Toronto

Die Online-Nachrichtenseite Urban Toronto berichtete über die Vergabe der Toronto Urban Design Awards (TUDA) in Kanadas größten Metropole. Die Preisverleihung fand im Palais Royale unter Anwesenheit des derzeitig amtierenden Bürgermeister John Tory statt. Ausgezeichnet wurden dabei innovative Projekte in vielen Bereichen der Architektur. Die Kategorien reichen dabei von Kunstinstallationen im öffentlichen Raum, welche die Lebensqualität der Ortsansässigen bereichern zu öffentlichen Gebäuden oder Flächen und Bauten aus dem privaten Sektor. Der Artikel ist in Englisch verfasst und mit einer Vielzahl von Bildern unterlegt.

Nach der Besetzung des Parc de la Villette – Wie ging es für die Familien weiter?

Der französischsprachige Nachrichtenblog BondyBlog begleitete die Familien nach der Räumung der Besetzung des Parc de la Villette im Norden von Paris. Am 28. August waren 157 Personen geräumt worden, welche aus Protest gegen die menschenunwürdigen Zustände ihrer Unterbringung für eine Woche einen Abschnitt des Parks besetzt hatten. So erfährt man mehr über die Zusammensetzung der Besetzenden, darunter der Jüngste – 23 Tage alt. Außerdem musste eine Person während der Besetzung für eine Entbindung das Krankenhaus aufsuchen. Die menschenunwürdige Zustände – manche Familien sind seit mehreren Monaten auf der Straße oder in temporären Unterkünften – verstärken die problematische soziale Situation vor Ort. Urbanauth hatte hierzu bereits berichtet.

Akt 45 – Wenn Klima-Engagierte und Gilets Jaunes zusammenkommen

Zum 45. Samstag der Gilets Jaunes Bewegung am 21. September, kam es zu einer „Convergences des luttes“ wie Mediapart berichtete (Paywall). Der Zusammenschluss zwischen Gelb-Westen und Klima-Engagierten geschah in einer angespannten Atmosphäre. In Paris nahmen zwischen 15.000 und 38.000 Menschen an der Klimademonstration teil. Für denselben Tag waren vonseiten der Gilets Jaunes Kundgebungen auf den Champs-Elysees angesagt, welche tagsüber verhindert wurde. Dem Video-Journalisten Clément Lanot zufolge kam es abends in dem Sektor zu massiven Einsatz von Tränengasgranaten. Ein Tweet von BFMTV legt nahe, dass normale Touristen ebenfalls von dem Tränengas getroffen wurden. Das Kollektiv Le nombre Jaune welches die Gruppengröße rezensiert, zählte für diesen Samstag über 90.000 Demonstrierende in ganz Frankreich. Mit einem Aufgebot von ungefähr 7.500 Polizisten war die französische Hauptstadt dabei wie verriegelt. Bereits ab dem späten Vormittag kam es dabei zu Ausschreitungen. Nach dem exzessiven Einsatz von Tränengas und Gummigeschossen sahen sich Gruppierungen wie Greenpeace und Youth for Climate dazu gezwungen ihren Demonstrationszug abzubrechen, da ein pazifistischer Ablauf nicht gegeben war. Unter anderem wurde Tränengas innerhalb des Bahnhofes von Saint Lazare eingesetzt und führte zu Kollateralschäden bei unbeteiligten Passanten. Brennende Barrikaden und Mülltonnen führten zu einer angespannten Lage. Den Zahlen der französischen Regierung zufolge nahmen ungefähr 1.000 Black Blocs an den Demonstrationen teil. Im Laufe des Tages kam es zu verschiedenen „manifestations sauvages“ – unangemeldeten Demonstrationszügen. Diese demonstrierten dabei zum ersten Mal bis in die Nacht.

Die im November 2018 in Erscheinung getretene Sozialbewegung der Gilet Jaunes steht seit Beginn verschiedensten Sozialbewegungen nahe. Neben den politisch Engagierten von Attac und der Droit au logement (Recht auf Unterkunft), nahmen dabei bereits sehr früh auch Klimaaktivisten an den Demonstrationen teil. Die Erhöhung der Kraftstoffsteuer, welche als ungerecht angesehen wurde, da sie einkommensschwächere Haushalte stärker benachteiligt, steht dabei in einem Kontext der sozialen Gerechtigkeit. Viele sind sich dabei des Klimawandels bewusst. Quellen von Urbanauth zufolge tauschten sich die Gilets Jaunes dabei während dem G7-Gipfel in Biarritz ausführlich mit anderen kapitalismuskritischen und Klima-aktivitstischen Strukturen aus.

Hong Kong und brennende Barrikaden

Zur 15. Protest-Woche der Bürger der chinesischen Sonderverwaltungszone Hong Kong kam es zu einigen Ausschreitungen. In der Fotoreihe der Woche von der britischen Zeitung The Guardian werden brennende Barrikaden vor der Mong Kok Polizei Station, Tränengaseinsatz und Polizeikontrollen gezeigt. Neben einem Demonstrationszug durch ein Einkaufszentrum, kam es zu Sachbeschädigungen von Bahnautomaten in Sha Tin und einem nicht näher genannten U-Bahnhof.

Dieser Artikel ist in Englisch und Französisch verfügbar.

Welche Nachricht hat dich diese Woche am Meisten interessiert? Nimm an der Diskussion teil und lasse uns einen Kommentar!

Weekly Urbanauth 36: Urban Design von Wolkenkratzern in London versus Tokyos 330 Meter Giganten

Weekly Urbanauth 36: Urban Design von Wolkenkratzern in London versus Tokyos 330 Meter Giganten

Die wichtigsten News auf einen Blick – Unsere wöchentliche Presserevue der Kalenderwoche 36. Von Hip-Hop für die Favelas Rio de Janeiros in das Herz Perpignans über Tokyos geplantem höchsten Wolkenkratzer und Londons Urban Design Versuch. Unsere Zusammenfassung der wichtigsten, urbanen Nachrichten.

Stadt und Mensch

Im Herzen von Perpignan – Saint Jacques und Gentrifizierung

Das Herz der französischen Stadt Perpignan ist tief verwurzelt mit der Existenz einer großen Gemeinschaft an Menschen der Reise, dem fahrenden Volk, das im zentral gelegenen historischen Viertel Saint Jacques einen Rückzugsort gefunden hat. Unweit der spanischen Grenze ist sie zugleich eine der Städte mit der größten Armutsrate in Frankreich. Der Artikel der englischsprachigen Zeitung The Guardian, unterlegt mit Fotografien von Jesco Denzel, nimmt den Leser mit in die Welt der französischen „Gypsies“ und betrachtet zugleich die Renovierungsmaßnahmen aus einem kritischen Blickwinkel. Die Beziehung der fahrenden Leute zur Stadt lässt sich dabei auf mehrere hunderte Jahre zurückdatieren, wobei 1940 ein entscheidendes Jahr war. Durch das Verbot von „Nomadismus“ unter dem Vichy-Regime in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, siedelten sich die Menschen der Reise gezwungenermaßen in Perpignan an. Das Viertel Saint Jacques ist mit einer Jugend-Arbeitslosigkeit von 90 % zu drei Vierteln von Menschen besiedelt, welche überall in Europa institutionellen Diskriminierungen ausgesetzt sind.

Seit mehreren Häusereinstürzen von 2014 darunter Perpignan und letztes Jahr in Marseille, wird vonseiten der Behörden das Problem von minderwertigen Gebäuden ernster genommen. In Saint Jacques bringen die Bewohner jedoch ein berechtigtes Misstrauen gegenüber dem korrekten Ablauf der Renovierungsmaßnahmen zur Sprache. Die Modernisierungspläne der historischen Altstadt sind auf 2024 angelegt und führen zu Spannungen. Im Viertel Saint Jacques sollen demnach 483 Gebäude abgerissen werden, um Platz für 240 Neue zu schaffen. Zweifel an der Ehrlichkeit den Neu-Unterbringung-Vorschlägen stehen den Ängsten von Vertreibung und Verlust ihrer Gemeinschaft gegenüber.

Wettrennen der Wolkenkratzer: Bald hat Japan einen neuen Rekordhalter

Landesweit höchstes Gebäude wird in Tokyo gebaut

Mit 330 Metern Höhe übertrumpft der höchste der drei geplanten Türme des Toranomon-Azabudai Projekts den jetzigen Rekordhalter, bei dem es sich um einen Wolkenkratzer von Abeno Harukas in Osaka handelt, um ganze 30 Meter. Bis zum Jahre 2023 soll auf einer Fläche von mehr als 8 Hektaren ein ganzes Quartier saniert und revitalisiert werden, so in einem Artikel der CNN.

Laut dem Projektträger Mori Building Co. handelt es sich konkret um Büros und Wohnungen für 20’000 Mitarbeiter und 3’500 Einwohner sowie Geschäfte, Fitnessstudios, Museen, eine internationale Schule und 2.4 Hektar Grünfläche – ein „modernes städtisches Dorf“ also.

Entworfen wurde das Projekt vom Architekturbüro Pelli Clarke Pelli Architects. Der ursprünglich aus Argentinien stammende Cesar Pelli baute seinen Ruf als Stararchitekt mit innovativen Wolkenkratzern auf, nachdem er die Petronas Towers in Kuala Lumpur und das Paci Center in West Hollywood entworfen hatte. 1926 geboren, verstarb er im Juli dieses Jahres und hinterlässt über vier Jahrzehnte Schaffens. Zusammen mit dem Mitbegründer des Architekturbüros, Fred Clarke, war er maßgeblich an der Gestaltung der Fassaden der drei Türme beteiligt.

Der Singapurer Architekt Soo K. Chan, der am Projekt mitwirkt, sagte in einem Telefoninterview gegenüber CNN aus, dass er großen Wert auf Details und Handwerkskunst lege; beides im Wertesystem der japanischen Kultur verankert. Auch basieren die Innenräume der Residenzen auf Ideen wie derjenigen, dass die Häuser um Servicebereiche wie Küchen herum geplant werden – Traditionelle Ansichten und eine bestimmte Art von Lebensstil in Japan werden dabei berücksichtigt und erhalten bleiben.

Während London über neue Wolkenkratzer-Designs nachdenkt….

Diesen Monat brachte die City of London Corporation, welche die Square Mile mit dem Finanzdistrikt verwaltet, die ersten „Wind-Mikroklima-Richtlinien“ Großbritanniens heraus. Diese zielen darauf ab, das Gehen und Radfahren zu fördern, indem sie die Auswirkungen des Windes auf dem Boden reduzieren – denn Windkanäle und Fallwinde an und um Wolkenkratzern können den Menschen auf Bodenebene durchaus das Leben schwer machen, berichtet wired.com. Das Ingenieurbüro, welches bei der Ausarbeitung der neuen Normen mitgewirkt hat, arbeitet zudem mit den größten Städten Nordamerikas zusammen. Die Richtlinien der City of London legen Windgeschwindigkeiten für das Sitzen und Gehen fest und schreiben Windkanaltests sowie Computersimulationen vor um vorhersagen zu können, wie ein neues Gebäude diese Richtlinien erfüllen und wo Messungen durchgeführt werden sollten. Für Außencafés und Restaurants, wo häufig gesessen wird, sollten acht Km/h nicht überschritten werden. Studien, die von der Windspezialfirma RWDI durchgeführt wurden, haben die bestehende Lawson-Skala modifiziert. Diese besagte, dass Geschwindigkeiten zwischen 29 und 32 Km/h für einen „Business Walk“ in Ordnung seien – die neue Skala befindet mehr als 29 Km/h als unangenehm.

Berlins Nahverkehr und das Lied des Graffiti

Die Lokalzeitung Morgenpost berichtete in einem Artikel über die steigende „Vandalismusrate“ im Nahverkehr von Berlin. Die deutsche Hauptstadt ist für ihre florierende Graffiti-Szene bekannt, inklusive eines stetigen Zustromes an Szenetouristen. Neben den unzähligen Graffiti in den Kiezen, sind die prägend gelben U-Bahnwägen, aber auch der Nahverkehr von den Sprühern begehrte Flächen. Das Internet steuert mit den sozialen Netzwerken wie Instagram der steigenden Beliebtheit bei. Dabei kommt es im Jahr zu einigen „Wholecar„-Aktionen, bei welchem bei Tage die Bahn angehalten wird und ein ganzer Personenwagen binnen Minuten unter dem Lack der Sprühdosen verschwindet. Die Morgenpost meldet, dass die Deutsche Bahn dabei bis zu 3000 Anzeigen pro Jahr wegen Graffiti erstattet. Auf das Jahr im Durchschnitt acht pro Tag. Zwei Drittel der Meldungen fallen auf Züge während das andere Drittel sich auf das zu den Bahnhöfen gehörende Gelände bezieht. Urbanauth hatte bereits dazu in seinem Artikel „BVG und Graffiti“ berichtet. Dem Sprecher der Berliner Verkehrsbetriebe Jannes Schwentu zufolge, fiele ein bemalter Zug zwangsläufig 24-Stunden aus. Vor allem im Falle einer kompletten Neulackierung, wenn die Schutzfolien sich abgenutzt haben, wird es teuer für den Bahnbetrieb.

Hip-Hop für die Jugend aus den Favelas

Das Community Reporting Projekt Rio on watch haben für ihren Artikel Hip Hop in the Baixada den Hip-Hop Tänzer ZULU begleitet. Mit seinem Projekt Cypher na rua, ermöglicht er Kindern und Jugendlichen in der Mesorregião Baixada von Rio de Janeiro, Hip-Hop Tanzen zu lernen. Eine Cypher bezeichnet die Zusammenkunft von Akteuren der Hip-Hop Szene zum Tanzen, musizieren oder sprühen. Der Artikel geht dabei vor allem auf die Gemeinschaft-stiftenden Vorteile für Jugendliche ein.

Diese journalistisch tätige NGO ist dabei der Nachgänger von Rio Olympics Neighboorhood Watch (2010-2016) welche sich im Rahmen der Austragung der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, Brasilien, mit den Auswirkungen auf das Leben der Menschen in den Favelas auseinandersetzen. Ab 2017 mit dem Ende der Spiele adaptierte Rio on watch ihre redaktionelle Leitlinie. Das Leben in den armen Teilen der Megalopolis steht dabei weiterhin im Vordergrund ihrer Berichterstattung.

Dieser Artikel ist in Englisch und Französisch verfügbar.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner